Schriftenreihe Verdrängte Musik
NS-verfolgte Komponisten und ihre Werke
Herausgegeben im Auftrag von
musica reanimata von Albrecht Dümling (bis Band 16 von Hans-Günter Klein).
Neuerscheinungen
Band 24 unserer Schriftenreihe "Verdrängte Musik"
Kolja Lessing: Ignace Strasfogel. Leben und Werk.
Kolja Lessing ist der beste Kenner der Musik des Schreker-Schülers Ignace Strasfogel, der 1909 in Warschau geboren wurde und in Berlin aufwuchs. Seit über 30 Jahren befasst sich Lessing als Geiger, Pianist und Musikforscher mit der Musik von Komponisten und Komponistinnen, die in den 1920er Jahren bei Schreker in Berlin studierten. Mit mehreren von ihnen stand er in engem persönlichen Austausch, namentlich Berthold Goldschmidt, Grete von Zieritz und Ignace Strasfogel. Aus diesen Erfahrungen, den wiederholten Aufführungen der Werke und intensiver Recherche in Archiven schöpft diese erste umfangreiche Studie zu Strasfogel, die zugleich Lessings Dissertation ist.
Der Inhalt gliedert sich in einen Teil zur Biographie Strasfogels, ein ausführliches Werkverzeichnis, Werkanalysen und weiteres.
308 Seiten mit Abb. und Notenbeispielen, ISBN 978-3-95675-037-3, 25 Euro.
Erhältlich im Buchhandel oder beim
von Bockel Verlag
[
www.bockelverlag.de]
Wernershagener Weg 50, 24537 Neumünster
Tel. + Fax: 04321 - 3341664
e-mail:
rolfvonbockel@yahoo.de
Band 23:
Torso eines Lebens. Der Komponist und Pianist Gideon Klein (1919-1945)
Der Band enthält die Beiträge des Symposiums zum 100. Geburtstag von Gideon Klein am
13./14. Dezember 2019, das von
musica reanimata in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz veranstaltet wurde.
Hrsg. von Albrecht Dümling,
260 S., ISBN 978-3-95675-031-1, 19,80 Euro.
Inhaltsverzeichnis: +
- Albrecht Dümling: Einführung
- David Fligg: Gideon Klein. Geboren am 6. Dezember 1919 in Prerov (Prerau), gestorben am 27. Januar 1945 im Arbeitslager Fürstengrube
- Paul Schendzielorz: Das Frühwerk von Gideon Klein - mit fünfzehn auf der Höhe der Neuen Musik
- David Fligg: These were good times: 'The Poplar Tree' on the edge of war.
- David Vondrácek: Musik und Lebenswelt bei Gideon Klein. Mit einigen Anmerkungen zu seinen Chorsätzen
- Gottfried Eberle: "Individualisierung der Stimmen". Gideon Kleins Streichquartette
- Lubomír Spurný: Gideon Klein als Pianist
- Wolfgang Rüdiger: Die Wiedergabe des Verlorenen im Werk. Gideon Kleins Divertimento (1939/40) als Akt des Widerstands. Analyse und Interpretation
- Wolfgang Rathert: "Die stabilisierten Formen der gesellschaftlich ausgeübten Musik". Gideon Klein, Mozart und Theresienstadt
- Albrecht Dümling: Zeugnis eines kompositorischen Neubeginns: Die Drei Lieder op. 1 von Gideon Klein
- Winfried Radeke: Fünfstimmig im Ghetto. Die Madrigale von Gideon Klein
- Jascha Nemtsov: Gideon Kleins Sonate für Klavier (1943) im Kontext stilistischer Tendenzen seiner Zeit
- Michael Beckerman: Gideon Klein at 100, His Cello Scream at 75
- Beatrix Borchard: Gideon Klein oder: "Musik an der Grenze des Lebens" - Konzertmontagen als Vermittlungsform
- Tilman Kannegießer-Strohmeier: Gekommen, um zu bleiben? Zur Editionsgeschichte Gideon Kleins
- Schlussdiskussion.
"Die 16 Beiträge des Bandes decken ein Themenspektrum von werkspezifischer Analyse über biografische Betrachtungen und soziologische Aspekte bis zu editorischen Fragen und der pädagogischen Aufbereitung im Hochschulkontext ab." (
Die Tonkunst, Ausgabe 1/2022, S. 103-104)
Folgenden Komponisten sind jeweils einzelne Bände der Schriftenreihe gewidmet:
Paul Arma (Bd. 22)
Berthold Goldschmidt (Bd. 10)
Pavel Haas (Bd. 9)
Gideon Klein (Bde. 6 und 23)
Hans Krása (Bd. 19)
Günter Raphael (Bd. 13)
Hanning Schröder (Bd. 15)
Erwin Schulhoff (Bde. 5, 7, 8, 11, 20, 21)
Viktor Ullmann (Bde. 2-4, 12, 14, 16)
Band 1 stellt eine Zusammenfassung des Kenntnisstandes über fünf Komponisten zu einem frühen Zeitpunkt der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dieser Thematik dar und kann als durch die späteren Publikationen in unserer Reihe überholt angesehen werden. (Dieser Band der Schriftenreihe ist vergriffen)
Band 17 thematisiert das Exilland Australien, wo u.a. die Komponisten Felix Werder und George Dreyfus Aufnahme fanden.
Band 18 enthält kürzere Beiträge zu der Komponistin Ursula Mamlok und den Komponisten Max Brand, Alfred Goodman und Józef Koffler.
Band 1 (vergriffen)
+
Musik in Theresienstadt.
Die Referate des Kolloquiums in Dresden am 4. Mai 1991, hrsg. von Heidi Tamar Hoffmann und Hans-Günter Klein.
Mit Beiträgen zu Pavel Haas (Lubomir Peduzzi), Gideon Klein (Vojtech Saudek), Hans Krása (Blanka Cervinková), Viktor Ullmann (Vlasta Benetková und Hans-Günter Klein) und Erwin Schulhoff (Josef Bek) sowie einer Einleitung von Albrecht Dümling.
Band 2 (vergriffen)
+
Viktor Ullmann - Materialien.
Hrsg. Von Hans-Günter Klein, mit Beiträgen von Viktor Ullmann, Vlasta Benetková, Jan Dostal und Hans-Günter Klein,
178. S., ISBN 978-3-928770-40-8
Hans-Günter Klein: Die Kompositionen Viktor Ullmanns. Ein Verzeichnis der erhaltenen Quellen.
Viktor Ullmann: Der fremde Passagier. Ein Tagebuch in Versen.
Eingeleitet und hrsg. von Vlasta Benetková mit Erläuterungen von Jan Dostal.
Band 3 (von Bockel Verlag, 2011)
+
Viktor Ullmann: 26 Kritiken über musikalische Veranstaltungen in Theresienstadt.
Hrsg. und kommentiert von Ingo Schultz, mit einem Geleitwort von Thomas Mandl.
2., korrigierte und erweiterte Auflage, 172 S., ISBN 978-3-932696-72-5, 25,00 Euro
Ullmanns Kritiken gehören zu den wichtigsten Dokumenten der "Freizeitgestaltung" in Theresienstadt. Bis zu seiner Deportation nach Auschwitz (1944) hat der Komponist kontinuierlich über das Musikleben des Lagers berichtet.
Die Texte von Viktor Ullmann werden hier vollständig veröffentlicht, erschlossen durch Kommentare und Interviews mit Zeitzeugen und Überlebenden, ein Verzeichnis der aufgeführten Kompositionen, ein Lexikon der 76 von Ullmann erwähnten Theresienstädter Musiker und ein Namensregister. Eine umfangreiche Einleitung informiert über die Voraussetzungen des "Musiklebens" in Theresienstadt.
Band 4 (vergriffen)
+
Ingo Schultz: Verlorene Werke Viktor Ullmanns im Spiegel zeitgenössischer Presseberichte.
Bibliographische Studien zum Prager Musikleben in den zwanziger Jahren.
104 S., ISBN 3-928770-10-1
Von den knapp 20 Kompositionen, die Ullmann zwischen 1920 und 1930 vollendet hat, ist eine einzige ("Schönberg-Variationen", op. 3a) in einer revidierten Fassung erhalten geblieben. Über fast alle unter der Naziherrschaft verlorengegangenen Werke gibt es jedoch mehr oder weniger ausführliche Aufführungsberichte in der zeitgenössischen Tagespresse und in überregionalen Musikzeitschriften.
Die in diesem Band vorgelegte Auswertung des umfangreichen biographischen Materials läßt ein lebendiges Bild des vielgestaltigen Prager Musiklebens in der ersten Dekade der Zwischenkriegszeit entstehen.
Band 5 (vergriffen)
+
Erwin Schulhoff - Die Referate des Kolloquiums in Köln am 7. Oktober 1992.
Veranstaltet von der Kölner Gesellschaft für Neue Musik und musica reanimata.
Hrsg. von Gottfried Eberle.
126 S., ISBN 3-928770-16-0
- Josef Bek: Erwin Schulhoff - Kleine Chronik seines Lebens.
- Gottfried Eberle: Einflüsse und Eindrücke - Zum frühen Klavierwerk Erwin Schulhoffs.
- Jeanpaul Goergen: Dadaisierte Musik in Zürich, Berlin und Dresden.
- Tobias Widmaier: "In meinen Eingeweiden kräuseln süsse Kakophonien" - Erwin Schulhoffs Dadatöne.
- Markus Lüdke: Im "Trot" der Zeit - Aspekte der Jazzrezeption Erwin Schulhoffs.
- Josef Bek: Erwin Schulhoff - Leben und Werk. Ein Forschungsbericht.
Anhang: Aus dem Programmheft des Schulhoff-Konzerts zum Kolloquium am 7. Oktober 1992 in der Hochschule für Musik, Köln.
Band 6 (von Bockel Verlag, 1994)
+
Gideon Klein - Materialien.
Hrsg. von Hans-Günter Klein
132 S., ISBN 978-3-928770-24-8, 15,00 Euro
Gideon Klein darf als der kompositorisch begabteste jener Komponisten angesehen werden, die in Theresienstadt inhaftiert und in Auschwitz umgebracht worden sind.
Der Band enthält eine Biographie des Komponisten, Äußerungen von Zeitzeugen, Texte von Gideon Klein und ein Werk- und Tonträgerverzeichnis.
Band 7 (von Bockel Verlag, 1994)
+
Erwin Schulhoff - Schriften.
Hrsg. von Tobias Widmaier.
137 S., ISBN 3-928770-26-8, 19,00 Euro
Der Band enthält unter anderem bisher unveröffentlichte Schriften Schulhoffs:
- Der mondäne Tanz.
- Der neue Klavierstil.
- Paraphrase über Herrn Strawinsky. Saxophon und Jazzband.
- Eine Jazz-Affaire.
Band 8 (von Bockel Verlag, 1994)
+
Josef Bek: Erwin Schulhoff. Leben und Werk.
272 S., ISBN 978-3-928770-27-9, 25,00 Euro
Der Prager Pionier der Schulhoff-Forschung, Josef Bek, legt mit diesem Band die erste selbständige Monographie über den Komponisten Erwin Schulhoff vor. Sie ist Ergebnis jahrelanger Archivforschungen, enthält Werkerläuterungen und ein umfassendes Werkverzeichnis.
Band 9 (von Bockel Verlag, 1996)
+
Lubomir Peduzzi: Pavel Haas. Leben und Werk.
248 S., ISBN 978-3-928770-28-6, 25,00 Euro
Pavel Haas, jüngst vor allem durch seine "Vier Lieder nach Worten chinesischer Poesie" bekannt geworden, war als Schüler Leos Janáceks einer der führenden Komponisten in Brünn. Peduzzi, Schüler von Haas, legt hier die erste selbständige Monographie über den Komponisten vor. Der Band enthält Werkanalysen und ein Werkverzeichnis.
Band 10 (von Bockel Verlag, 1994 und 2003)
+
Berthold Goldschmidt: Komponist und Dirigent.
Ein Musiker-Leben zwischen Hamburg, Berlin und London.
Hrsg. von Peter Petersen und der Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg.
Die zweite, erweiterte und korrigierte Auflage ist in der Reihe "Musik im 'Dritten Reich' und im Exil" erschienen als Bd. 7
ISBN 978-3-932696-50-3; 248 S., 25,00 Euro
Der Band enthält einen aus mehreren Interviews kompilierten autobiographischen Lebensbericht Goldschmidts, eine Familienchronik sowie Artikel und Aufsätze Goldschmidts über eigene Werke und andere wie Rossini, Mahler, Busoni, Sibelius, Hindemith, Schostakowitsch und Deryk Cooke, die zwischen 1929 und 1992 entstanden.
Band 11 (von Bockel Verlag, 1996)
+
"Zum Einschlafen gibt's genügend Musiken."
Die Referate des Erwin-Schulhoff-Kolloquiums in Düsseldorf im März 1994.
Hrsg. von Tobias Widmaier.
139 S., ISBN 3-928770-41-1, 19,00 Euro
- Josef Bek: Erwin Schulhoff und Prag.
- Eckhard John: "all art is useless..." (über Schulhoffs antibürgerliche Kunstauffassung, die ihm den Vorwurf des "Musikbolschewismus" eintrug).
- Albrecht Riethmüller: Erwin Schulhoffs Vitalisierung der Musik durch Tanz und Jazz.
- Markus Lüdke: "strange sounds emanating from the piano..." Überlegungen zur Jazzrezeption an Schulhoffs Toccata sur le Shimmy "Kitten on the Keys" de Zez Confrey.
- Michael Kube: Zwischen Tradition und Foxtrott. Erwin Schulhoffs Werke für Streichquartett.
- Wolfgang Rüdiger: Vielfalt und Einheit. Analytische Überlegungen zu Erwin Schulhoffs Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott.
- Mikulas Bek: Erwin Schulhoffs Oper Flammen - Eine Entstehungsgeschichte.
- Jaromir Havlik: Schulhoffs Freiheitssymphonie (6. Symphonie, 1941).
- Tobias Widmaier: "Kein anderer Komponist wurde bisher von der Universal-Edition so berücksichtigt wie Sie...".
- Michael Rische: "Kunst ist: Kunst nicht zur Kunst zu machen!" Anmerkungen zu Erwin Schulhoffs Konzert für Klavier und kleines Orchester (1923).
Band 12 (von Bockel Verlag, 1996)
+
Viktor Ullmann - Die Referate des Symposions anläßlich des 50. Todestags.
14.-16. Oktober 1994 in Dornach und ergänzende Studien.
Hrsg. von Hans-Günter Klein.
138 S., ISBN 3-928770-63-2, 19,00 Euro
- Ingo Schultz: Wege und Irrwege der Ullmann-Forschung.
- Robert Kolben: Viktor Ullmann und die Anthroposophie.
- Bella Shomer Zeitchik: Bilder aus Theresienstadt.
- Hans-Günter Klein: Ullmanns Theresienstädter Kompositionen. Werkgestalt und Kompositionsprozesse.
- David Bloch: Viktor Ullmann's Yiddish and Hebrew Vocal Arrangements in the Context of Jewish Music Activity in Terezin.
- André Meyer: Peter Kiens Libretto zum "Kaiser von Atlantis" - ein Text voller Anspielungen / Viktor Ullmann und die asiatische Kunst. Einflüsse des traditionellen japanischen Nô-Theaters auf die Gestaltung des "Kaiser von Atlantis".
- Michael Kraus: Die Abschiedsarie des Kaisers im "Kaiser von Atlantis" und ihre verschiedenen Fassungen.
- Vlasta Benetková: Viktor Ullmanns "Slawische Rhapsodie".
Band 13 (von Bockel Verlag, 1996)
+
Thomas Schinköth: Musik - das Ende aller Illusionen? Günter Raphael im NS-Staat.
2. Auflage 2010, 192 S., ISBN 978-3-932696-79-4, 19,80 Euro
Diese umfassende Biographie des 1903 in Berlin geboren und 1960 in Herford gestorbenen Komponisten behandelt besonders intensiv die Auseinandersetzungen um Raphaels Berufstätigkeit während der NS-Diktatur. Sie werden durch ausführliche Zitate aus Briefen und anderen Dokumenten belegt. Ein weiterer Schwerpunkt gilt der Erziehung und der Entwicklung von Raphaels musikalischer Identität. In den Text chronologisch eingereiht sind kurze Beschreibungen einiger Werke, darunter die folgenden:
- Streichquartette C-Dur op. 9 und A-Dur op. 28;
- 1. Sinfonie a-moll;
- Requiem g-moll für Soli, zwei gemischte Chöre, Orchester und Orgel op. 20;
- Te Deum für Soli, achtstimmigen gemischten Chor, Orchester und Orgel op. 26;
- Psalm 104 für zwei sechsstimmige gemischte Chöre a capella op. 29;
- Motette "Vom jüngsten Gericht" op. 30,1;
- Motette "Vom rechten Glauben" (1937);
- Konzert d-moll für Orgel, 3 Trompeten, Pauken und Orchester op. 57;
- Sinfonische Suite für Sopran und Orchester nach Worten von Hermann Claudius (1942);
- Sonate für Orgel op. 68;
- "Das Glaubensbekenntnis" für zwei gemischte Chöre, Orchester und Orgel op. 64;
- 6 Galgenlieder für Chor a capella nach Christian Morgenstern op. 78.
Band 14 (von Bockel Verlag, 1997)
+
"...es wird der Tod zum Dichter".
Die Referate des Kolloquiums zur Oper "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann in Berlin am 4. / 5. November 1995.
Hrsg. von Hans-Günter Klein.
130 Seiten, ISBN 3-928770-66-7, 19,00 Euro
- Ingo Schultz: Zur Entstehungsgeschichte von Viktor Ullmanns "Kaiser von Atlantis".
- Jan Dostal: Stoffverwandtschaften in den Opern "Der Kaiser von Atlantis" und "Der Sturz des Antichrist".
- Karl Braun: Peter Kien - Annäherung an Leben und Werk.
- Winfried Radeke: Das Fragmentiarische im "Kaiser von Atlantis" - Erfahrungen eines praktisch Aus- und Aufführenden.
- Andreas Krause: Zur Edition des "Kaiser von Atlantis".
- Antony Beaumont: Viktor Ullmanns "Der Kaiser von Atlantis" - Probleme der Instrumentation.
- Stephan Kopf: Möglichkeiten der Inszenierung des "Kaiser von Atlantis" - Bemerkungen zu szenschen Aspekten von Viktor Ullmanns Oper.
Band 15 (von Bockel Verlag, 1996)
+
Nico Schüler: Hanning Schröder. Leben und Werk.
180 S., ISBN 3-928770-67-5, 25,00 Euro
Der Band enthält einen kurzen biographischen Überblick und die Aufzeichnung eines Gesprächs des Autors mit der Frau des Komponisten, der Cembalistin und Musikwissenschaftlerin Cornelia Schröder-Auerbach, über ihre und ihres Mannes Verfolgung während der NS-Zeit.
Es folgt ein ausführliches kritisches Werkverzeichnis. Verschiedene Dokumente, darunter Einführungen aus Programmheften, Rezensionen und Berichte über Aufführungen von Werken Schröders sowie über Konzerte des Harlan-Trios (Peter Harlan, Cornelia Schröder-Auerbach, Hanning Schröder), Bibliographie und Diskographie runden den Band ab.
Band 16 (Pfau-Verlag, 2000)
+
"Lebe im Augenblick, lebe in der Ewigkeit".
Die Referate des Symposions aus Anlaß des 100. Geburtstages von Viktor Ullmann in Berlin am 31.Oktober / 1. November 1998.
Hrsg. von Hans-Günter Klein.
130S., ISBN 3-89727-099-4, 16.50 Euro
- Torsten Fuchs: Das Musikleben in Teschen um 1900.
- Ingo Schultz: Dokumente zur Biographie Viktor Ullmanns.
- Hans-Günter Klein: Anmerkungen zur Rezeption der Werke Ullmanns nach 1945.
- Monika Schwarz-Danuser: Das Melodram im 20. Jahrhundert.
- Gottfried Eberle: Viktor Ullmanns Cornet - Melodram. Werk und Wiedergabe.
- Konrad Richter: Einführung in die Kompositionsprinzipien der Klaviersonaten Viktor Ullmanns.
- Wilfried Hammacher: Viktor Ullmanns Oper Der Sturz des Antichrist. Dramatische Skizze von Albert Steffen.
Band 17 (Pfau-Verlag, 2000)
+
Zu den Antipoden vertrieben. Das Australien-Exil deutschsprachiger Musiker.
Hrsg. von Albrecht Dümling.
162 S., ISBN 3-89727-100-1, 19.50 Euro
Beiträge von Zeitzeugen wie George Dreyfus, Walter Kaufmann, Klaus Loewald, Alfons Silbermann und Felix Werder werden in diesem Band, der auf dem Dresdener Kolloquium vom Mai 1996 beruht, ergänzt durch Referate von Exil- und Australienkennern wie Wolfgang Benz, Albrecht Dümling, Hanns-Werner Heister, Andrew McCredie, Gerhard Stilz und Johannes Voigt.
Diese erste Monographie zum Thema wird ergänzt durch Abbildungen, Literaturverzeichnis und Register.
Band 18 (Pfau-Verlag, 2001)
+
Verfolgung und Wiederentdeckung.
Protokolle der Gesprächskonzerte des Vereins "musica reanimata" über die Komponisten Max Brand, Alfred Goodman, Józef Koffler und die Komponistin Ursula Mamlok.
Hrsg. von Bettina Brand.
87S., ISBN 3-89727-167-2, 14.00 Euro
Der Band enthält die Aufzeichnungen der Gesprächskonzerte vom 26.5.1994 (Mandl), 19.1. (Brand) und 21.9.1995 (Goodman), 15.6.1996 (Koffler) und 29.2.2000 (Mamlok), ergänzt um kurze biographische Zusammenfassungen und Werklisten. Alfred Goodman und Ursula Mamlok sprechen selbst über ihr Leben und ihre Musik, über Max Brand berichten Gösta Neuwirth und Christian Scheib, über Józef Koffler Eszbieta Sternlicht und Maciej Golab.
Der Band enthält ferner ein Gespräch von Hans-Günter Klein mit Thomas Mandl, der von seinen persönlichen Erinnerungen an das "Ghetto" Theresienstadt erzählt, und eine Einleitung von Albrecht Dümling.
Band 19 (Pfau-Verlag, 2005)
+
Blanka Červinková: Hans Krása. Leben und Werk
Aus dem Tschechischen übersetzt von Hana Smoliková, redaktionelle Bearbeitung: Albrecht Dümling.
228S., zahlreiche Abb. und Notenbeispiele,
ISBN 3-89727-305-5, 25,00 Euro.
Die erste vollständige Biographie Hans Krásas behandelt ausführlich das Leben des Komponisten in seinem Umfeld in Prag und Paris sowie während seiner Gefangenschaft in Theresienstadt.
Die Autorin beschreibt sämtliche Werke von den Morgenstern-Gesängen op. 1 bis zu den in Theresienstadt geschriebenen Kompositionen.
Der Band wird ergänzt durch ein kommentiertes Werkverzeichnis, Auszüge aus der Korrespondenz des Komponisten mit dem Verlag Universal Edition, Personenregister und eine Liste von Aufführungen von Krásas Werken in Terezín.
Band 20 (Pfau-Verlag, 2010)
+
Gottfried Eberle: Der Vielsprachige. Erwin Schulhoff und seine Klaviermusik
210S., zahlreiche Notenbeispiele,
ISBN 978-3-89727-445-7, 24,00 Euro.
Die erste umfassende Studie über das umfangreiche Schaffen Schulhoffs für Klavier geht in chronologischer Folge auf seine sämtlichen Klavierkompositionen ein.
Band 21 (Pfau-Verlag, 2015)
+
Gottfried Eberle: "Ein Zauber liegt in dem kleinen Lied". Die Klavierlieder von Erwin Schulhoff
192 Seiten, ISBN 978-3-89727-536-2, 20 Euro.
Einführung und Analyse (mit Notenbeispielen) der Lieder Schulhoffs. Das Liedschaffen konzentriert sich mit wenigen Ausnahmen auf seine ersten Schaffensjahre.
Band 22 (Pfau-Verlag, 2016)
+
Paul Arma: Avantgarde und Arbeiterlied: Autobiographie 1904-1934.
288 Seiten, ISBN 978-3-89727-539-3, 25 Euro.
Der von Tobias Widmaier herausgegebene Band enthält neben den erstmals veröffentlichten Aufzeichnungen Armas (im französischen Original) Beiträge von Peter Deeg, Simone Hohmaier und Tobias Widmaier.
Die Schriftenreihe kann zur Fortsetzung bestellt werden: ISSN 0942-1246
Bestellungen über Ihre Buchhandlung oder beim
von Bockel Verlag
[
www.bockelverlag.de]
Wernershagener Weg 50, 24537 Neumünster
Tel. + Fax: 04321 - 3341664
e-mail:
rolfvonbockel@yahoo.de
Die Bände 16-22 der Reihe sind erhältlich im Buchhandel oder beim
PFAU-Verlag Friedberg
[
www.pfau-verlag.de/shop/2-3.html]
Kaiserstr. 115, 61169 Friedberg
Tel. +49 (0)6031 6726425
e-mail:
info@pfau-verlag.de.