Konzerthinweise, Symposien, Ausstellungen und Rundfunksendungen


Die Veranstaltungen von musica reanimata finden Sie unter [Vorschau »].



7. Juli - 15. Oktober 2023: Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Haus Böttchergäßchen
[www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/]
Ausstellung: »Anmut sparet nicht noch Mühe« - Der Komponist Hanns Eisler



8. September 2023: Magdeburg (Opernhaus, 19.30 Uhr)
[www.theater-magdeburg.de/en/inszenierungen/musiktheater/sz-20232024/premieren-2324/die-blume-von-hawaii/]
Paul Abraham: Die Blume von Hawaii. Musikalische Leitung: Kai Tietje/ Svetoslav Borisov, Regie: Julien Chavaz, Bühne: Jamie Vartan, Choreografie: Nicole Morel.
Weitere Aufführungen: 16. September; 7., 13. und 28. Oktober; 5. November; 2. und 31. Dezember; 7. Januar 2024; 10. Februar.



29. September 2023: Freiburg i. Br. (Elisabeth Schneider Stiftung, Wilhelmstr. 17a, 20 Uhr)
[https://www.ensemble-aventure.de/de/aventure/aktuelles/]
Ursula Mamlok: Five Bagatelles (1988) für Klarinette, Violine und Violoncello, From My Garden (1983) für Viola solo, Confluences (2001) für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier, Rhapsody (1989) für Klarinette, Viola und Klavier, Rotations (2011) für Violoncello und Klavier; dazu Werke von Alba Lucía Potes Cortés und Tania León. Ensemble Aventure; Gesprächskonzert mit Bettina Brand.



5. Oktober 2023: Salzburg (Stiftung Mozarteum, 19 Uhr)
[www.kulturvereinigung.com/de/Konzerte/Verboten-schoen_e_907]
Konzert unter dem Titel "Verboten schön": Hanns Eisler: Sturm-Suite; Werner Richard Heymann: Frühlings-Notturno op. 4; Miecyslaw Weimberg: Konzert für Violoncello und Streichorchester op. 43; Erich Wolfgang Korngold: Märchenbilder op. 3; Erwin Schulhoff: Suite für Kammerorchester op.37. Würth Philharmoniker; Leitung: Claudio Vandrelli; Maximilian Hornung, Violoncello.



9. Oktober 2023: Berlin (Deutsche Oper, 19 Uhr)
[https://deutscheoperberlin.de/de_DE/calendar/sinfoniekonzert-tage-des-exils]
Orchesterkonzert mit Werken von Franz Schreker, Arnold Schönberg und Dmitri Schostakowitsch zugunsten des Exilmuseums (in Gründung).
Im Rahmen der "Tage des Exils" [https://koerber-stiftung.de/projekte/tage-des-exils/2023-berlin/]



11. und 12. Oktober: Berlin (Stummfilmkino Babylon, 19.30 Uhr) / 14. Oktober 2023: Hamburg (JazzHall der HFMT, 19.30 Uhr)
[https://babylonberlin.eu/programm/live/live-event/6157-sp-te-r-ckkehr]
[https://jazzhall.hfmt-hamburg.de/kalender]
Ein Konzert der Jungen norddeutschen Philharmonie mit dem Titel "späte_rückkehr" enthält Werke von Ursula Mamlok, Maria Herz, Vally Weigl, Hilde Loewe-Flatter und Carla Boehl. Leitung: Maria Keller und Xiao Zhuo.



14. Oktober 2023: Magdeburg (Opernhaus, 19.30 Uhr)
[www.theater-magdeburg.de/en/inszenierungen/musiktheater/sz-20232024/wiederaufnahmen-2324/grete-minde/]
Eugen Engel: Grete Minde (Wiederaufnahme). Musikalische Leitung: Anna Skryleva; Regie: Olivia Fuchs; Bühne und Kostüme: Nicola Turner.
Weitere Aufführungen: 29. Oktober, 25. November, 17. Dezember.



17. Oktober 2023: München (Studio 2 im Funkhaus, 20 Uhr)
[https://www.br-klassik.de/programm/konzerte/klavierabend-17102023-concert-100.html]
Władysław Szpilman: Suite Das Leben der Maschinen; Mieczysław Weinberg: Klaviersonate Nr. 4 h-Moll; dazu Werke von Chopin und Rachmaninow. Yulianna Avdeeva, Klavier; Meret Forster, Moderation.



21. Oktober 2023: Münster (Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr)
[www.theater-muenster.com/produktionen/der-schmied-von-gent-483.html]
Franz Schreker: Der Schmied von Gent. Musikalische Leitung: Henning Ehlert; Bühnenbild: Monika Biegler.
Weitere Aufführungen: 31. Oktober, 3., 8. und 26. November; 21. Dezember; 13. und 19. Januar 2024.



22. Oktober 2023: Heidelberg (Marguerre-Saal, 15 Uhr)
[https://www.theaterheidelberg.de/de/produktionen/8187-die-heilige-ente]
Hans Gál: Die heilige Ente. Musikalische Leitung: Dietger Holm; Regie: Sonja Trebes.
Weitere Aufführungen: 26. Oktober; 7., 10., 19. und 25. November; 10. Dezember.


.
.
.



27. Januar 2024: Dresden (Staatsoperette)
[www.staatsoperette.de/spielplan/a-z/polnische-hochzeit/]
Joseph Beer: Polnische Hochzeit. Musikalische Leitung: Johannes Pell / Thomas Runge; Regie: Julia Huebner; Bühne: Esther Dandani.
Weitere Aufführungen: 28. Januar; 22. und 23. Februar und weitere bis Mai 2024



Empfehlungen zum Nachhören und -sehen von Rundfunksendungen im Internet:



Dokumentarfilm "Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz" von Christian Berger bei der Deutschen Welle und 3B-Produktion
Verfügbar bei Youtube: [https://youtu.be/gWM3lW6mTFo] (deutsche Fassung)
[https://youtu.be/gvoT8QANp8I] (englische Fassung).
Die im Titel gemeinten Personen sind Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch.



Eine Sendung in Deutschlandfunk Kultur ist weiterhin online abrufbar: 15. Juli 2022, 22:03 - 22:33 Uhr
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2022-07-15]
Zwischen ernster und leichter Muse. Georg Kreisler zum 100. Geburtstag.
Sendung von Albrecht Dümling mit der Pianistin Sherri Jones.



18. Dezember 2021: Hans Winterberg in Deutschlandfunk Kultur
[www.deutschlandfunkkultur.de/orchesterwerke-von-hans-winterberg]
In der Sendung "Die besondere Aufnahme" erklangen drei kürzlich vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte Werke von Hans Winterberg: Rhythmophonie für Orchester, Sinfonie Nr. 1 und Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1. Mit Jonathan Powell, Klavier; Leitung: Johannes Kalitzke.



Festkonzert zur Eröffnung des Ursula-Mamlok-Saals in der Musikschule City-West vom 29.10.2021
[https://www.youtube.com/watch?v=4Egh-ocxeS8]
Werke von Ursula Mamlok, interpretiert von Lehrenden der Musikschule City West (Berlin). Moderation: Bettina Brand.



Online-Konzert vom 7. Juli 2021 im Rahmen des tschechischen Projekts "musica non grata"
[https://www.youtube.com/watch?v=x1nv6phFF6s&list=PLYWNL_W9GOrSBvo9r44JOwQ79XCj-3Hh3&index=2]
Pavel Haas: Studie für Streichrchester; Paul Hindemith: Konzert für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Harfe und Orchester.



Das Video zur Ausstellung
Themenraum | Mai 1945 erinnern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das unseren Vorstand Dr. Albrecht Dümling im Gespräch mit Susanne Hein zeigt, ist in Internet dauerhaft abrufbar:
[https://vimeo.com/440246373]
musica reanimata