Konzerthinweise, Symposien, Ausstellungen und Rundfunksendungen
Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Veranstalter über die aktuellen Corona-Regelungen.
* * *
Die Veranstaltungen von musica reanimata finden Sie unter [Vorschau »].27. Januar - 20. August 2023: Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Haus Böttchergäßchen
[www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/]
Ausstellung: Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus
22. April 2023: Dresden (Staatsoperette)
[www.staatsoperette.de/spielplan/a-z/polnische-hochzeit/]
Joseph Beer: Polnische Hochzeit. Musikalische Leitung: Johannes Pell / Thomas Runge; Regie: Julia Huebner; Bühne: Esther Dandani.
Weitere Aufführungen: 17. und 18. Juni; 11. und 12. Juli.
21. Mai 2023: Bonn (Oper)
[https://www.theater-bonn.de/de/programm/der-singende-teufel/184997]
Franz Schreker: Der singende Teufel. Musikalische Leitung: Dirk Kaftan; Regie: Julia Burbach.
Weitere Aufführungen: 8., 10. und 16. Juni.
5. Juni 2023: Wien (Theater an der Wien, 19 Uhr)
[https://www.theater-wien.at/en/events/season22-23/94/Die-stumme-Serenade]
Erich Wolfgang Korngold: Die stumme Serenade. Musikalische Leitung: Ingo Martin Stadtmüller; Regie: Dirk Schmeding; Bühne: Pascal Seibicke.
Weitere Aufführungen: zahlreiche Termine zwischen 7. und 25. Juni.
6. Juni 2023: Wien (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Franz-Liszt-Saal, 19 Uhr)
[https://live.mdw.ac.at/vorahnung23]
Lieder von Victor Urbancic und Gedichte von Melitta Urbancic. Marina Margaritta Colda, Sopran; Julia Tinhof, Klavier; Julia Stemberger, Lesung; Moderation: Gerold Gruber.
10. Juni 2023: Osnabrück (Theater am Domhof, 19.30 Uhr)
[https://www.theater-osnabrueck.de/spielplan-detail/?stid=243]
Jaromír Weinberger: Wallentein. Musikalische Leitung: Andreas Hotz; Regie: Ulrich Mokrusch; Bühne und Köstüme: Okarina Peter, Timo Dentler.
Weitere Aufführungen: 14., 16., 22. und 25. Juni; 2. Juli.
10. Juni 2023: Hamburg (Laeiszhalle, Großer Saal, 19.30 Uhr) / 15. Juni: Berlin (Konzerthaus, Großer Saal, 20 Uhr).
[https://www.elbphilharmonie.de/de/programm/orchestre-de-berlin-jens-peter-maintz-hartmut-rohde/18930]
[https://www.konzerthaus.de/de/programm/hartmut-rohde-jens-peter-maintz-orchestre-de-berlin/9024]
Ursula Mamlok: Constellations. Orchestre de Berlin; Leitung: Hartmut Rohde. (Dazu Werke von Haydn, Mozart und Brahms).
17. Juni 2023: Duisburg (Theater, 19.30 Uhr)
[https://www.theater-duisburg.de/spielplan/a-z/die-tote-stadt]
Erich Wolfgang Korngold: Die tote Stadt. Musikalische Leitung: Harry Ogg; Inszenierung: Daniel Kramer; Bühne und Kostüme: Marg Horwell.
Weitere Aufführungen: 22. und 24. Juni.
Empfehlungen zum Nachhören und -sehen von Rundfunksendungen im Internet:
Dokumentarfilm "Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz" von Christian Berger bei der Deutschen Welle und 3B-Produktion
Verfügbar bei Youtube: [https://youtu.be/gWM3lW6mTFo] (deutsche Fassung)
[https://youtu.be/gvoT8QANp8I] (englische Fassung).
Die im Titel gemeinten Personen sind Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch.
Französische Erstaufführung von Walter Braunfels: Die Vögel (in deutscher Sprache mit frz. und dt. Untertiteln). [https://www.operanationaldurhin.eu/fr/spectacles/saison-2021-2022/opera/the-birds]
Diese Produktion kann in der arte-Mediathek angeschaut werden:
[www.arte.tv/de/videos/106610-000-A/walter-braunfels-die-voegel/]
Eine Sendung in Deutschlandfunk Kultur ist weiterhin online abrufbar: 15. Juli 2022, 22:03 - 22:33 Uhr
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2022-07-15]
Zwischen ernster und leichter Muse. Georg Kreisler zum 100. Geburtstag.
Sendung von Albrecht Dümling mit der Pianistin Sherri Jones.
Ein Konzert vom 2. Februar 2022 mit dem Ensemble Ultreia in Wien mit dem Titel "Wer war Vally Weigl" kann über die Website des Ensembles nachgehört werden.
[https://ensembleultreia.com/]
18. Dezember 2021: Hans Winterberg in Deutschlandfunk Kultur
[www.deutschlandfunkkultur.de/orchesterwerke-von-hans-winterberg]
In der Sendung "Die besondere Aufnahme" erklangen drei kürzlich vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte Werke von Hans Winterberg: Rhythmophonie für Orchester, Sinfonie Nr. 1 und Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1. Mit Jonathan Powell, Klavier; Leitung: Johannes Kalitzke.
Festkonzert zur Eröffnung des Ursula-Mamlok-Saals in der Musikschule City-West vom 29.10.2021
[https://www.youtube.com/watch?v=4Egh-ocxeS8]
Werke von Ursula Mamlok, interpretiert von Lehrenden der Musikschule City West (Berlin). Moderation: Bettina Brand.
Online-Konzert vom 19. Mai 2021 im Rahmen des tschechischen Projekts "musica non grata"
[https://www.youtube.com/watch?v=DetzJqJIx_8]
Hans Krása: Ouvertüre für kleines Orchester; Erwin Schulhoff: Concerto Doppio; außerdem Werke von Jaroslav Pelikán. Chor und Orchester des Nationaltheaters Prag, Leitung: Zbyněk Müller.
Das Video zur Ausstellung
Themenraum | Mai 1945 erinnern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das unseren Vorstand Dr. Albrecht Dümling im Gespräch mit Susanne Hein zeigt, ist in Internet dauerhaft abrufbar:
[https://vimeo.com/440246373]