Konzerthinweise, Symposien, Ausstellungen und Rundfunksendungen


Die Veranstaltungen von musica reanimata finden Sie unter [Vorschau »].



14. Mai - 20. Dezember 2025: Wien, Exilarte Zentrum (Lothringerstraße 18, 1030 Wien)
Ausstellung "Erich Zeisl - Wiens verlorener Sohn in der Fremde"
[https://exilarte.org/die-ausstellung-erich-zeisl-wiens-verlorener-sohn-in-der-fremdeab-14-05-2025-im-exilarte-zentrum]
Kuratorin: Karin Wagner
Öffnungszeiten Mittwoch - Freitag 15.00 - 19.00 Uhr, Samstag: 13.00 - 17.00 Uhr
Juli und August sowie an Feiertagen geschlossen. Eintritt frei



13. November 2025: Berlin (Mitte Museum, Pankstraße 47, 18 Uhr)
[https://www.mittemuseum.de/de/veranstaltung/2025/noel-far-from-home]
Lesung und Konzert "Noel far from Home" über den Komponisten Jan Meyerowitz. Simon Wallfisch, Bariton; Daniel Seroussi, Klavier; Texte: Mitglieder der AG Erinnern der Theodor-Heuss-Gemeinschaftsschule. (Eintritt frei)



13. November 2025: Wien (Kleiner Ehrbar Saal, 19 Uhr)
[https://exilarte.org/konzertreihe-echo-des-unerhoerten-13-november-2025-werke-von-edouard-van-cleeff]
Konzert in der Exilarte-Reihe "Echo des Unerhörten" mit Liedern von Edouard van Cleeff, die sich seit 2022 im Archiv von Exilarte befinden. Maud Nilas, Sopran; Alexandre Allix, Tenor; Mark Zang und Sooeyon Baik, Klavier. (Kooperationsprojekt zwischen der Guildhall School of Music und Exilarte).



16. November 2025: Weimar (Deutsches Nationaltheater, 19.30 Uhr).
[https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3697]
Viktor Ullmann: Der zerbrochene Krug, kombiniert mit Othmar Schoeck: Penthesilea. Musikalische Leitung: Daniel Carter; Inszenierung: Valentin Schwarz.
Weitere Aufführungen: 28. November; 19. Dezember; 9. Januar.



17.-23. November 2025: Lübeck (Taschenoper)
[https://www.taschenoper-luebeck.de/events/der-kaiser-von-atlantis-1-woche-zwischen-kultur-vernichtung/]
Viktor Ullmann: Der Kaiser von Atlantis in einer Bearbeitung für 6 Stimmen und 5 Instrumente. Neben täglichen Aufführungen vormittags oder abends gibt es ein Begleitprogramm mit Vorträgen, Filmvorführungen etc.



18. November 2025: Leipzig (Mendelssohn-Haus, 19 Uhr)
[https://www.notenspur-leipzig.de/europaeische-notenspuren/festival-europaeische-notenspuren/festival-europaeische-notenspuren-2025#c5441]
Konzert "Ba-derech - auf dem Weg: Jüdische Musikkulturen auf der Via Regia" mit Jascha Nemtsov, Klavier. Werke von Fanny Hensel, Erwin Schulhoff, Alexander Weprik, Joachim Stutschewsky, Edi Tyrmand und Arthur Lourié.



23. November 2025: Berlin (Philharmonie, Kammermusiksaal, 15 Uhr) / 25. November: München (Prinzregententheater, 20 Uhr)
[https://www.musikadler.de/kda/veranstaltungen/raphaela-gromes-2526]
[https://www.muenchenmusik.de/mm/veranstaltungen/raphaela-gromes-judith-rakers-251125]
Henriëtte Bosmans: Sonate fu?r Violoncello und Klavier a-Moll. Raphaela Gromes, Violoncello; Julian Riem, Klavier. Außerdem Werke von Luise Adolpha Le Beau, Nadia Boulanger u.a.



25. November 2025: Detmold (Konzerthaus der Hochschule für Musik, 19.30 Uhr). / 30. November: Leipzig (Gewandhaus, 18 Uhr)
[https://www.hfm-detmold.de/konzerte/konzertkalender/]
[https://www.gewandhausorchester.de/veranstaltung/quartettgesellschaft-kammermusik-9248/]
Henriette Bosmans: Streichquartett. Leonkoro Quartett. (Dazu Werke von Mendelssohn und Schubert bzw. Ravel).



26. November 2025: Wien (Arnold Schönberg Center, 18.30 Uhr).
[https://schoenberg.at/de/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/3727/nah-bei-schoenberg]
Konzert "Nah bei Schönberg" mit Werken von Ernst Bachrich, Paul Amadeus Pisk, Ernest Kanitz, Henriëtte Bosmans, Wolfgang Fraenkel u.a. Johannes Fleischmann, Violine; Bence Temesvári, Violoncello; Justus Zeyen, Klavier; Moderation: Benno Ure.



27. November 2025: Berlin (St. Matthäus - Kirche, 19.30 Uhr).
[https://spielendeinsel.de/liberating-echoes-berlin.html]
Konzert "Traces of the Unspoken": Erwin Schulhoff: Duo für Violine und Violoncello; Mieczyslaw Weinberg: Nokturn für Violine und Klavier; Erich Wolfgang Korngold: Klaviertrio D-Dur Op. 1; dazu das Klavierquartett von R. Schumann. Violine: Tobias Feldmann und Lisa Jacobs, Viola: Nilay Özdemir, Violoncello: Andrei Ionita, Klavier: Catalin Serban.



29. November 2025: Amsterdam (Conservatorium van Amsterdam, Bernard Haitinkzaal, 13.30-17 Uhr)
[https://leosmitfoundation.org/new-events]
[https://donemus.nl/fifth-edition-of-the-festival-forbidden-music-regained/]
Bereits zum fünften Mal findet das Festival Forbidden Music Regained in Zusammenarbeit von Leo Smit Stiftung, Conservatorium van Amsterdam und Donemus Musikverlag statt.
Studierende des Konservatoriums präsentieren in zwei Kammerkonzerten und einem Orchesterkonzert Werke von u.a. Leo Smit, Henriëtte Bosmans, Daniël Belinfante, Rosy Wertheim, Ignace Lilien und Hans Henkemans.



6.-12. Dezember 2025: Salzburg, Mozarteum
[https://www.moz.ac.at/de/veranstaltungen/2025/12/laut-sprecher]
Veranstaltungsreihe "LAUT:SPRECHER" - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten mit Opernaufführungen, Konzerten und Vorträgen. Darin u.a.:
6., 9. und 12.12.: Viktor Ullmann: Der Kaiser von Atlantis & Simon Laks: L'Hirondelle inattendue mit Studierenden des Mozarteum, Musikalische Leitung: Kai Röhrig; Szenische Leitung: Florentine Klepper
8.12.: Viktor Ullmann: Klaviersonaten Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 7. Eric Chumachenco, Klavier.
11.12.: Liederabend mit Werken von Viktor Ullmann und anderen. Studierende der Liedklasse von Pauliina Tukiainen.



Empfehlungen zum Nachhören und -sehen von Rundfunksendungen im Internet:



Das internationale Symposion "New Paths in Opera" vom 9./10. Oktober 2023 als ist Teil der Veranstaltungsreihe "musica non grata" in der Tschechischen Republik ist auf youtube weiterhin verfügbar. Die Vorträge und ein Roundtable behandelten Komponisten wie Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Viktor Ullmann und Emil Frantisek Burian und das Musikleben in der Tschechoslowakei. Zu den Referent*innen zählten Lubomír Spurný, Michael Haas, Albrecht Dümling, Herbert Gantschacher, Frank Harders-Wuthenow u.v.a.
[https://www.youtube.com/watch?v=XkTCtGytu58]
[https://www.youtube.com/watch?v=wIFB09j_oS0]



Dokumentarfilm "Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz" von Christian Berger bei der Deutschen Welle und 3B-Produktion
Verfügbar bei Youtube: [https://youtu.be/gWM3lW6mTFo] (deutsche Fassung)
[https://youtu.be/gvoT8QANp8I] (englische Fassung).
Die im Titel gemeinten Personen sind Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch.



Eine Sendung in Deutschlandfunk Kultur ist weiterhin online abrufbar: 15. Juli 2022, 22:03 - 22:33 Uhr
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2022-07-15]
Zwischen ernster und leichter Muse. Georg Kreisler zum 100. Geburtstag.
Sendung von Albrecht Dümling mit der Pianistin Sherri Jones.



18. Dezember 2021: Hans Winterberg in Deutschlandfunk Kultur
[www.deutschlandfunkkultur.de/orchesterwerke-von-hans-winterberg]
In der Sendung "Die besondere Aufnahme" erklangen drei kürzlich vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte Werke von Hans Winterberg: Rhythmophonie für Orchester, Sinfonie Nr. 1 und Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1. Mit Jonathan Powell, Klavier; Leitung: Johannes Kalitzke.



Festkonzert zur Eröffnung des Ursula-Mamlok-Saals in der Musikschule City-West vom 29.10.2021
[https://www.youtube.com/watch?v=4Egh-ocxeS8]
Werke von Ursula Mamlok, interpretiert von Lehrenden der Musikschule City West (Berlin). Moderation: Bettina Brand.



Online-Konzert vom 7. Juli 2021 im Rahmen des tschechischen Projekts "musica non grata"
[https://www.youtube.com/watch?v=x1nv6phFF6s&list=PLYWNL_W9GOrSBvo9r44JOwQ79XCj-3Hh3&index=2]
Pavel Haas: Studie für Streichrchester; Paul Hindemith: Konzert für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Harfe und Orchester.



Das Video zur Ausstellung
Themenraum | Mai 1945 erinnern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das unseren Vorstand Dr. Albrecht Dümling im Gespräch mit Susanne Hein zeigt, ist in Internet dauerhaft abrufbar:
[https://vimeo.com/440246373]
musica reanimata