Konzerthinweise, Symposien, Ausstellungen und Rundfunksendungen
Die Veranstaltungen von musica reanimata finden Sie unter [Vorschau »].
14. Mai - 20. Dezember 2025: Wien, Exilarte Zentrum (Lothringerstraße 18, 1030 Wien)
Ausstellung "Erich Zeisl - Wiens verlorener Sohn in der Fremde"
[https://exilarte.org/die-ausstellung-erich-zeisl-wiens-verlorener-sohn-in-der-fremdeab-14-05-2025-im-exilarte-zentrum]
Kuratorin: Karin Wagner
Öffnungszeiten Mittwoch - Freitag 15.00 - 19.00 Uhr, Samstag: 13.00 - 17.00 Uhr
Juli und August sowie an Feiertagen geschlossen. Eintritt frei
20. September 2025: Weimar (Deutsches Nationaltheater, 19.30 Uhr).
[https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3697]
Viktor Ullmann: Der zerbrochene Krug, kombiniert mit Othmar Schoeck: Penthesilea. Musikalische Leitung: Daniel Carter; Inszenierung: Valentin Schwarz.
Weitere Aufführungen: 5. und 24. Oktober; 16. und 28. November; 19. Dezember; 9. Januar.
26. September 2025: Berlin (Tonhain, Thorwaldsenstr. 26, 19 Uhr).
[https://www.tonhain-kollektiv.org/de/season-2/concerts#soundtrack-of-the-resistance]
Pavel Haas: Streichquartett Nr.3, Arnold Schönberg: Ode an Napoleon Buonaparte, dazu das Klavierquintett von Schostakowitsch. Tonhain Kollektiv.
28. und 29. September 2025: Weimar (Weimarhalle, 19.30 Uhr).
[https://www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3695]
Pavel Haas: Studie für Streichorchester, Alexander Zemlinsky: Die Seejungfrau. Staatskapelle Weimar, Musikalische Leitung: Alexander Liebreich. (Dazu Beethovens 1. Symphonie).
28. September 2025: Wiesbaden (Hessisches Staatstheater, Foyer, 11 Uhr).
[https://www.staatstheater-wiesbaden.de/spielplan/kalender/winterberg-winterberg/1305/]
"Winterberg & Winterberg": Musik von Hans Winterberg und Lesung aus dem Roman Winterbergs letzte Reise von Jaroslav Rudis. Clemens Linder, Violine; Adele Bitter; Cello; Holger Groschopp, Klavier; Lesung: Jaroslav Rudis; Moderation: Frank Harders-Wuthenow.
4. Oktober 2025: Ulm (Theater-Foyer, 11 Uhr).
[https://www.theater-ulm.de/spielplan/stuecke/1-kammerkonzert-2025]
Erwin Schulhoff: Duo für Violine und Violoncello. Consuelo Valdés, Violine; Anne Schumacher, Cello. Dazu Werke von Kodály und Brahms.
4. Oktober 2025: Wien (Exilarte Zentrum in der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien). Veranstaltungen im Rahmen der "ORF Lange Nacht der Museen".
[https://exilarte.org/lndm2025]
18.15 Uhr: Vortrag von Michael Haider "Bernhard Klein - Ein Wiener Zithervirtuose im Schatten des Vergessens"
20 Uhr: Werke von Henriëtte Bosmans, Walter Bricht und Hans Gál mit Sarah Bayens, Violine und Dimitri Malignan, Klavier.
22 Uhr: Lieder und Klaviermusik von Georg Tintner mit Danae Eleni, Sopran und Aleksandra Bobrowska, Klavier.
15. Oktober 2025: Wien (Kleiner Ehrbar Saal, 19 Uhr)
[https://exilarte.org/konzertreihe-echo-des-unerhoerten-winterberg]
Konzert in der Exilarte-Reihe "Echo des Unerhörten" mit Werken von Hans Winterberg: Klaviertrio (1950), Zwei Suiten für Trompete und Klavier, Sudetensuite für Klaviertrio, Dort und Hier für Sopran, Violine, Cello und Klavier. Arabella Fenyves, Sopran; n.n., Trompete; Cuore Piano Trio. Moderation: Katja Kaiser.
17. Oktober 2025: Berlin (Grunewaldkirche, 21 Uhr).
[https://www.grunewaldgemeinde.de/b/moonmelody]
Siegfried Translateur (1875-1944) zum 150. Geburtstag - Walzer und Charakterstücke von Siegfried Translateur. Wolf-Ferrari Ensemble; Moderation: Albrecht Dümling.
18. und 19. Oktober 2025: Aachen (Eurogress Aachen, 20 Uhr bzw. 18 Uhr).
[https://www.theateraachen.de/de/produktionen/2-sinfoniekonzert-2.html]
Maria Herz: Konzert für Violoncello und Orchester op. 10 (außerdem Werke von Nielsen, Bruch und Sibelius). Raphaela Gromes, Cello; Sinfonieorchester Aachen; Musikalische Leitung: Tobias Ringborg.
19. Oktober 2025: Kaiserslautern (SWR Studio, 11 Uhr).
[https://www.drp-orchester.de/drp/drp-kalender_2025-26]
Leo Smit: Sextett für Klavier und Bläser. (Dazu Werke von Poulenc, D'Indy, Ibert und Roussel). Mitglieder der Deutschen Radio Philharmonie.
24. Oktober 2025: Steinbach (Protestantische Kirche, 18.30 Uhr), 25. Oktober: Mainz (Landesmuseum, 19 Uhr), 26. Oktober: Grafschaft-Holzweiler (Villa Bellestate, 11 Uhr).
[https://www.villamusica.de/]
Erwin Schulhoff: Divertissement für Oboe, Klarinette und Fagott. (Dazu Werke von Beethoven, Poulenc, Röntgen und Gouvy). Andreas Langenbuch, Klarinette; Ulrich Hermann, Fagott; Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Musica Rheinland-Pfalz.
7. November 2025: Freiburg i.Br. (Konzerthaus, 20 Uhr) / 8. November: Baden-Baden (Museum Frieder Burda, 20 Uhr) / 9. November: Stuttgart (Neues Schloss, 16 Uhr)
[https://www.swr.de/swrkultur/musik-klassik/symphonieorchester/veranstaltung-07-11]
Fritz Kreisler: Streichquartett a-Moll; Pavel Haas: Streichquartett Nr. 2 op. 7. Mitglieder des SWR Symphonieorchesters. Dazu ein Werk von Ysaye.
Empfehlungen zum Nachhören und -sehen von Rundfunksendungen im Internet:
Das internationale Symposion "New Paths in Opera" vom 9./10. Oktober 2023 als ist Teil der Veranstaltungsreihe "musica non grata" in der Tschechischen Republik ist auf youtube weiterhin verfügbar. Die Vorträge und ein Roundtable behandelten Komponisten wie Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Viktor Ullmann und Emil Frantisek Burian und das Musikleben in der Tschechoslowakei. Zu den Referent*innen zählten Lubomír Spurný, Michael Haas, Albrecht Dümling, Herbert Gantschacher, Frank Harders-Wuthenow u.v.a.
[https://www.youtube.com/watch?v=XkTCtGytu58]
[https://www.youtube.com/watch?v=wIFB09j_oS0]
Dokumentarfilm "Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz" von Christian Berger bei der Deutschen Welle und 3B-Produktion
Verfügbar bei Youtube: [https://youtu.be/gWM3lW6mTFo] (deutsche Fassung)
[https://youtu.be/gvoT8QANp8I] (englische Fassung).
Die im Titel gemeinten Personen sind Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch.
Eine Sendung in Deutschlandfunk Kultur ist weiterhin online abrufbar: 15. Juli 2022, 22:03 - 22:33 Uhr
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2022-07-15]
Zwischen ernster und leichter Muse. Georg Kreisler zum 100. Geburtstag.
Sendung von Albrecht Dümling mit der Pianistin Sherri Jones.
18. Dezember 2021: Hans Winterberg in Deutschlandfunk Kultur
[www.deutschlandfunkkultur.de/orchesterwerke-von-hans-winterberg]
In der Sendung "Die besondere Aufnahme" erklangen drei kürzlich vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte Werke von Hans Winterberg: Rhythmophonie für Orchester, Sinfonie Nr. 1 und Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1. Mit Jonathan Powell, Klavier; Leitung: Johannes Kalitzke.
Festkonzert zur Eröffnung des Ursula-Mamlok-Saals in der Musikschule City-West vom 29.10.2021
[https://www.youtube.com/watch?v=4Egh-ocxeS8]
Werke von Ursula Mamlok, interpretiert von Lehrenden der Musikschule City West (Berlin). Moderation: Bettina Brand.
Online-Konzert vom 7. Juli 2021 im Rahmen des tschechischen Projekts "musica non grata"
[https://www.youtube.com/watch?v=x1nv6phFF6s&list=PLYWNL_W9GOrSBvo9r44JOwQ79XCj-3Hh3&index=2]
Pavel Haas: Studie für Streichrchester; Paul Hindemith: Konzert für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Harfe und Orchester.
Das Video zur Ausstellung
Themenraum | Mai 1945 erinnern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das unseren Vorstand Dr. Albrecht Dümling im Gespräch mit Susanne Hein zeigt, ist in Internet dauerhaft abrufbar:
[https://vimeo.com/440246373]