Konzerthinweise, Symposien, Ausstellungen und Rundfunksendungen


Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Veranstalter über die aktuellen Corona-Regelungen.

* * *

Die Veranstaltungen von musica reanimata finden Sie unter [Vorschau »].



17. September 2022 - 27. Mai 2023: Wien, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
[https://exilarte.org/vorschau]
Ausstellung: Fritz Kreisler - Ein Kosmopolit im Exil. Vom Wunderkind zum "König der Geiger"



27. Januar - 20. August 2023: Leipzig, Stadtgeschichtliches Museum, Haus Böttchergäßchen
[www.stadtgeschichtliches-museum-leipzig.de/ausstellungen/aktuelle-ausstellungen/]
Ausstellung: Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus



21. Januar 2023: Weimar (Deutsches Nationaltheater)
[www.nationaltheater-weimar.de/de/programm/stueck-detail.php?SID=3125]
Kurt Weill: Der Silbersee - Ein Wintermärchen, Schauspieloper mit einem Text von Georg Kaiser . Musikalische Leitung: Friedrich Praetorius; Inszenierung: Andrea Moses; Bühne: Jan Pappelbaum.
Weitere Aufführungen: 29. Januar; 10. und 23. Februar; 16. März; 14. und 21. April; 1. Mai.



16. Februar 2023: Ostrava (Mährisch-Schlesisches Nationaltheater, 18.30 Uhr)
[https://www.ndm.cz/en/opera/instance/6188-the-broken-jug-der-zerbrochene-krug]
Viktor Ullmann: Der Zerbrochene Krug / Der Kaiser von Atlantis (in tschechischer Sprache mit engl. Untertiteln). Musikalische Leitung: Jakub Klecker und Maros Potokár; Regie und Ausstattung: Rocc.
Weitere Aufführungen: 18. und 23. Februar; 7. und 31. März; 11. April; 11. Mai. Im Rahmen des Projekts "musica non grata".
[www.musicanongrata.com/de/]



8. März 2023: Düsseldorf (Opernhaus, 19.30 Uhr).
[https://www.operamrhein.de/spielplan/kalender/der-kaiser-von-atlantis/630/]
Viktor Ullmann: Der Kaiser von Atlantis. Musikalische Leitung: Christoph Stöcker; Inszenierung: Ilaria Lanzino.
Weitere Aufführungen: 7., 20. und 28. April; 6. und 17. Mai.



27. März: Ravensburg (Matthäus-Gemeindehaus, 19 Uhr)
[http://www.cjb-rv.de/]
Film "Ferne Klänge - auf den Spuren verschollener jüdischer Musik des 20 Jahrhunderts" mit Kolja Lessing, anschließend Konzert mit Klavierwerken von Franz Schreker, Ursula Mamlok, Joachim Stutschewky, Isco Thaler, Leon Klepper und Berthold Goldschmidt. Kolja Lessing, Klavier und Moderation.



30. März: Erlangen (Redoutensaal, 19 Uhr)
[https://www.christophorendi.de/]
"Prag", zweiter Abend einer Konzertreihe aus Anlass des 125. Geburtstags von Viktor Ullmann. Christoph Orendi, Klavier und künstlerische Leitung mit Gästen. Einführungsvortrag: Jan Roubinek (Theresienstadt).



5. April 2023: Hildesheim (Theater)
[https://www.tfn-online.de/spielplan-22-23/musiktheater/die-perlen-der-cleopatra]
Oscar Straus: Die Perlen der Cleopatra. Musikalische Leitung: Florian Ziemen; Inszenierung: Oliver Graf; Choreografie: Annika Dickel; Bühne und Kostüme: Sebastian Ellrich. (Zum letzten Mal).



14. April 2023: Chemnitz (Carlowitz Congresscenter, 19 Uhr)
[www.theater-chemnitz.de]
Werner Wolf Glaser: Concertino für Violine und Orchester, Ricordo IV für Violine solo; Tzvi Avni: Pas de deux (Fassung für Violine und Streichorchester von Kolja Lessing), dazu ein Werk von Philipp Jarnach. Kolja Lessing, Violine; Kammerorchester der Robert-Schumann-Philharmonie; Leitung: Christoph-Mathias Mueller.



16. April 2023: Düsseldorf (Deutsche Oper am Rhein, 18.30 Uhr)
[https://www.operamrhein.de/spielplan/kalender/premiere/die-tote-stadt/810/]
Erich Wolfgang Korngold Die tote Stadt. Musikalische Leitung: Axel Kober; Inszenierung: Daniel Kramer; Bühne und Kostüme: Marg Horwell.
Weitere Aufführungen: 22. April; 4, 13., 18. und 26. Mai.
Außerdem am 17., 22. und 24. Juni in Duisburg.



18. April 2023: Leipzig (Grassimuseum für Musikinstrumente, 20 Uhr)
[www.dubnow.de/veranstaltung/konzert]
Pavel Haas: Bläserquintett op. 10; Ausschnitte aus Werken von Erwin Schulhoff, Marcel Tyberg, Ignatz Waghalter, Erich Wolfgang Korngold und Paul Hindemith. Mitglieder des Leipziger Universitätsorchesters. Das Konzert gehört zum Rahmenprogramm der wissenschaftlichen Konferenz "Looking at the Ghetto... The Warsaw Ghetto Uprising: Eighty Years in Retrospect" des Dubno Instituts.



30. Mai 2023: Reykjavik (Center Hotels Plaza, 10-16 Uhr)
[https://arniheimir.wixsite.com/music-and-exile/schedule-1]
Internationales Symposium "Music and Exile in a Global Perspective". Referent:innen: Árni Heimir Ingólfsson, Lily E. Hirsch, Albrecht Dümling, Tina Frühauf u.a.



Empfehlungen zum Nachhören und -sehen von Rundfunksendungen im Internet:



Dokumentarfilm "Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz" von Christian Berger bei der Deutschen Welle und 3B-Produktion
Verfügbar bei Youtube: [https://youtu.be/gWM3lW6mTFo] (deutsche Fassung)
[https://youtu.be/gvoT8QANp8I] (englische Fassung).
Die im Titel gemeinten Personen sind Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch.



Französische Erstaufführung von Walter Braunfels: Die Vögel (in deutscher Sprache mit frz. und dt. Untertiteln). [https://www.operanationaldurhin.eu/fr/spectacles/saison-2021-2022/opera/the-birds]
Diese Produktion kann in der arte-Mediathek angeschaut werden:
[www.arte.tv/de/videos/106610-000-A/walter-braunfels-die-voegel/]



Eine Sendung in Deutschlandfunk Kultur ist weiterhin online abrufbar: 15. Juli 2022, 22:03 - 22:33 Uhr
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2022-07-15]
Zwischen ernster und leichter Muse. Georg Kreisler zum 100. Geburtstag.
Sendung von Albrecht Dümling mit der Pianistin Sherri Jones.



Ein Konzert vom 2. Februar 2022 mit dem Ensemble Ultreia in Wien mit dem Titel "Wer war Vally Weigl" kann über die Website des Ensembles nachgehört werden.
[https://ensembleultreia.com/]



18. Dezember 2021: Hans Winterberg in Deutschlandfunk Kultur
[www.deutschlandfunkkultur.de/orchesterwerke-von-hans-winterberg]
In der Sendung "Die besondere Aufnahme" erklangen drei kürzlich vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte Werke von Hans Winterberg: Rhythmophonie für Orchester, Sinfonie Nr. 1 und Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1. Mit Jonathan Powell, Klavier; Leitung: Johannes Kalitzke.



Festkonzert zur Eröffnung des Ursula-Mamlok-Saals in der Musikschule City-West vom 29.10.2021
[https://www.youtube.com/watch?v=4Egh-ocxeS8]
Werke von Ursula Mamlok, interpretiert von Lehrenden der Musikschule City West (Berlin). Moderation: Bettina Brand.



Online-Konzert vom 19. Mai 2021 im Rahmen des tschechischen Projekts "musica non grata"
[https://www.youtube.com/watch?v=DetzJqJIx_8]
Hans Krása: Ouvertüre für kleines Orchester; Erwin Schulhoff: Concerto Doppio; außerdem Werke von Jaroslav Pelikán. Chor und Orchester des Nationaltheaters Prag, Leitung: Zbyněk Müller.



Das Video zur Ausstellung
Themenraum | Mai 1945 erinnern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das unseren Vorstand Dr. Albrecht Dümling im Gespräch mit Susanne Hein zeigt, ist in Internet dauerhaft abrufbar:
[https://vimeo.com/440246373]
musica reanimata