Zeitschrift mr-Mitteilungen


Die Zeitschrift enthält wissenschaftliche Beiträge über NS-verfolgte Musiker (vornehmlich Komponisten) und verwandte Themen, außerdem ständige Rubriken: über die Aktivitäten des Vereins, Noten- und CD-Neuerscheinungen, neue Bücher und Aufsätze, Buchbesprechungen, Veranstaltungshinweise, Nachrichten.

Die Zeitschrift erscheint dreimal jährlich. Vereinsmitglieder erhalten sie kostenlos zugesandt, sie können aber auch von Nichtmitgliedern zum Preis von 13 Euro jährlich (innerhalb Deutschlands, Ausland 20 Euro) abonniert werden. Ältere Ausgaben können gegen einen Unkostenbeitrag von 3 Euro pro Heft plus pauschal 2,00 Euro Versandkosten (Ausland 4,00 Euro) schriftlich oder per e-mail bei
Peter Sarkar
Steubenstr 35, 99423 Weimar
Tel.: 03643 - 400156
e-mail: peter.sarkar@musica-reanimata.de
nachbestellt werden. (Die Hefte Nr. 1-13 auch komplett für 24 Euro).

Inhaltsverzeichnis

Nr. 110 - Juli 2023
  • Albrecht Dümling: Koch und Dirigent im Ghetto Theresienstadt. Karel Ančerl zum 50. Todestag (3. Juli 2023)
  • Gottfried Eberle: Heimgeholt aus der ewigen Emigration. Die erste Einspielung der Streichquartette Nr. 4 und 5 von Jerzy Fitelberg
  • Jutta Lambrecht: Leo-Blech-Ehrung in Aachen
  • in memoriam: Werner Herbers

Nr. 109 - Dezember 2022
  • Jascha Nemtsov: "Warme Menschlichkeit, die alles Technische mit Leben und Verantwortung erfüllt". Bernhard Sekles (1872-1934) zum 150. Geburtstag
  • Gottfried Eberle: "Musik aus einer anderen Welt". Zwei CDs mit Klavier- und Cello-Musik von Simon Laks
  • Albrecht Dümling, Buchbesprechung: "... unser Kulturwille unserem Lebenswillen adäquat". Ullmanns Theresienstädter Kritiken in englischer Übersetzung
  • CD-Besprechung: "Irgendwo auf der Welt..." mit Pia Davila und Linda Leine

Nr. 108 - November 2022
  • Albrecht Dümling: Ein Standardwerk auf umfangreicher Quellenbasis. Musiker und Musikerinnen im Shanghaier Exil 1938-1949 (Über ein Buch von Sophie Fetthauer)
  • Peter Sarkar: Ein Brief von Viktor Ullmann nach Reykjavik aus dem Jahr 1939

Nr. 107 - Juli 2022
  • Jascha Nemtsov: Flucht im letzten Moment: der Schreker-Schüler Hans Heller (1898-1969)
  • Peter Sarkar: Eine überraschende Wiederentdeckung: Eugen Engels Oper "Grete Minde"
  • Albrecht Dümling: CD-Besprechung: Klavierwerke und Lieder von Hans Heller
  • Albrecht Dümling: in memoriam Udo Zimmermann

Nr. 106 - Dezember 2021
  • Jutta Lambrecht: "Dem Mimen flicht die Nachwelt keine Kränze". Leo Blech zum 150. Geburtstag
  • Gottfried Eberle: Zwischen Stalinismus und Nazismus. Vater und Sohn Regamey auf CD
  • Albrecht Dümling: Die wichtige Vermittlung an die junge Generation. Start der Kooperation von musica reanimata mit der Musikhochschule Leipzig
    Grußwort von Rektor Prof. Gerald Fauth

Nr. 105 - Juli 2021
  • Albrecht Dümling: Unglückliche Rettung. Das Schicksal von Viktor Ullmanns Kindern
  • Herbert Gantschacher: Gideon Klein, Pianist, Korrepetitor, Instrumentenbauer, Klavier- und Cembalostimmer in der Freizeitgestaltung von Theresienstadt 1941-1944
  • Winfried Radeke: Willy Rosen: "Text und Musik von mir...". Ein Erfahrungsbericht

Nr. 104 - März 2021
  • Agata Schindler: Der musikalische Maharadscha aus Karlsbad. Walter Kaufmann
  • Gottfried Eberle: Einheit in der Stilvielfalt. Walter Kaufmann erstmals auf CD
  • Albrecht Dümling: Beliebte und doch vergessene Zinnsoldaten. Zum 150. Geburtstag von Leon Jessel

Nr. 103 - Dezember 2020
  • Cédric Güggi: Paul Kletzkis Mahler-Rezeption
  • Gottfried Eberle: Freundschaftliche Auseinandersetzung. Der Briefwechsel zwischen Theodor W. Adorno und Ernst Krenek, herausgegeben von Claudia Maurer Zenck

Nr. 102 - Oktober 2020
  • Gottfried Eberle: Atonalität mit Orgelpunkt. Das Streichsextett von Erwin Schulhoff
  • Albrecht Dümling: "Trotz alledem". Klaviermusik von Tzvi Avni, gespielt von Heidrun Holtmann
  • Buchbesprechungen: Verfolgte Komponisten in den Niederlanden
    Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche

Nr. 101 - Juli 2020
  • Albrecht Dümling: Edvard Moritz und das Saxophon - eine Spurensuche
  • Gottfried Eberle: "Sinn und Aufgabe aller Kunst: mitzuwirken an der Befreiung und Erfüllung des Menschen". Eine erste Biografie von Hugo Kauder
  • Peter Sarkar: CD-Besprechung: Streichsextett von Marcel Tyberg (Ensemble Alraune)

Nr. 100 - Februar 2020
  • Albrecht Dümling: Fritz Kreisler und der NS-Staat
  • Claudia Maurer Zenck: Eduard Erdmann im "Dritten Reich"
  • Bettina Brand: Entwurzelt, verwurzelt - Aus dem bewegten langen Leben des Tenors Hanns Stein

Nr. 99 - Dezember 2019
Karel Berman zum 100. Geburtstag:
  • Martin Fogt: Erinnerungen an Karel Berman
  • Herbert Gantschacher: "Ich bin der Tod, ich habe überlebt" - Begegnungen mit Karel Berman

Nr. 98 - Juni 2019
  • Magdalena Živná: Viktor Ullmann in Tschechien 1993-2018. Der Komponist kehrt in seine Wahlheimat zurück
  • Gottfried Eberle: "Verbotene Klänge". Die Pianistin Fidan Aghayeva-Edler spielt sechs Suiten

Nr. 97 - Dezember 2018
  • Neubeginn nach dem "Anschluss"? Das Musikerpaar Vally und Karl Weigl
    Einleitung (Bettina Brand) / Reflexionen über meine Großeltern (Karl C. Weigl)
  • Gottfried Eberle: Zu Erwin Schulhoffs Jazz-Rezeption. Gedanken anlässlich einer Neuausgabe der Hot-Sonate

Nr. 96 - Oktober 2018
  • Michael Haas: Musiker-Nachlässe für die Forschung und Praxis sichern. Das exil.arte Zentrum in Wien
  • Gottfried Eberle:"Schwer ist´s, das Schöne zu lassen". Viktor Ullmanns Lieder für Sopran und Klavier in einer Einspielung von Irena Troupová und Jan Dušek

Nr. 95 - Juni 2018
  • Albrecht Dümling: Viktor Ullmann über Tonalität und Atonalität. Ein wiederentdeckter Aufsatz von 1935
  • "Wer den Swing in sich hat, kann nicht mehr im Gleichschritt marschieren." In Erinnerung an Coco Schumann

Nr. 94 - Dezember 2017
  • Melina Paetzold: A musicians' musician - Ingolf Dahl (1912-1970)
  • Enthüllung einer Gedenktafel am letzten Berliner Wohnhaus Leo Kestenbergs.
    Grußwort von Martin Rennert, Laudatio von Albrecht Dümling
  • Gottfried Eberle: Ungehört - unerhört. Musik von Otto Jokl, Erich Itor Kahn, Hans Walter Süsskind u.a. auf einer CD des Ebony Quartetts

Nr. 93 - Oktober 2017
  • Jürg Stenzl: Constantin Regamey (1907-1982) - ein verschollener Komponist?
  • Albrecht Dümling: Eine Mahler-Symphonie 1941 in Berlin. Zur Erinnerung an den Dirigenten Rudolf Schwarz (1905-1994)

Nr. 92 - Juli 2017
  • Gottfried Eberle: Ruf an die Menschheit. Der Musiker Erwin Johannes Bach
  • Peter Kreitmeir: Neue Informationen zu Hans Winterberg
  • In memoriam Eva Herrmannová
    - Heinz Wewer: Interview
    - Gaby Flatow: Momente der Erinnerung

Nr. 91 - Dezember 2016
  • "...aber wir glaubten immer an ein neues Wunder...". Der Komponist Alexandre Tansman auf der Flucht vor den Nazis
  • Raffaele Deluca: Musik und Musiker im italienischen Lager Ferramonti

Nr. 90 - September 2016
  • Peter Petersen: Neues zu den Hollaenders mit einer Familienchronik aus dem Jahr 1957 von Gabriele Tergit
  • Habakuk Traber: Ursula Mamlok zum Gedenken

Nr. 89 - März 2016
  • Claudia Maurer Zenck: Verfolgungsgrund: "Zigeuner". Nachruf auf unbekannte Musiker (Teil 2)
  • Gottfried Eberle: Arnold Mendelssohn als Liedkomponist

Nr. 88 - Dezember 2015
  • Claudia Maurer Zenck: Verfolgungsgrund: "Zigeuner". Nachruf auf unbekannte Musiker (Teil 1)
  • Habakuk Traber: In memoriam Israel Yinon

Nr. 87 - September 2015
  • Richard Erkens: Aus der Welt von Gestern: Alberto Franchetti im italienischen Faschismus
  • Konrad Melchers: Ein richtungsweisender Neuanfang. Kirsten Harms' Inszenierung von Carl Goldmarks "Die Königin von Saba" in Freiburg

Nr. 86 - Juni 2015
  • Albrecht Dümling: "Ich bin mit Zeichen der Anhänglichkeit unverwöhnt". Curt Sachs im Briefwechsel mit Elisabeth Mahlke
  • Winfried Radeke: "Heute Nacht oder nie...". Die Berliner Jahre von Mischa Spoliansky

Nr. 85 - Dezember 2014
  • Juliane Brauer: "Ich habe mich immer bemüht zu unterscheiden zwischen Deutschen und Nazis". Der niederländische Musiker und Komponist Marius Flothuis
  • Axel Redmer: Bobby Astor - ein deutsches Musikerleben im 20. Jahrhundert

Nr. 84 - November 2014
  • Carlos María Solare: Zum 100. Geburtstag von Guillermo Graetzer
  • Peter Sarkar: Der musikalische Kosmos Polens im 20. Jahrhundert. Das CD-Label eda macht unbekannte Meisterwerke zugänglich
  • Gottfried Eberle: Zwei Komponisten vom Jahrgang 1898. Sonaten von Viktor Ullmann und Norbert von Hannenheim

Nr. 83 - April 2014
  • Gottfried Eberle: Jahrzehnte im Schatten. Die langsame Wiederentdeckung von Hans Gál
  • Martin Fogt: "Musik macht den Menschen reicher". Eine Erinnerung an Alice Herz-Sommer

Nr. 82 - Dezember 2013
  • Peter Sarkar: Zur Neuinszenierung der Schahrazade von Bernhard Sekles am Opernhaus Halle
  • Timo Jouko Herrmann und André Meyer: Spätromantik, Orientalismus und Moderne - Betrachtungen zur Musiksprache der Oper Schahrazade von Bernhard Sekles

Nr. 81 - Oktober 2013
  • Gottfried Eberle: Ohne Taktstrich. Die "Fünf Gesänge" auf unbekannte Dichtung von Erwin Schulhoff
  • Peter Kreitmeir: Mein Großvater, der Komponist Hans Winterberg
  • Albrecht Dümling: Aus der verehrten deutschen Kultur ausgestoßen. Über ein neues Buch von Michael Haas

Nr. 80 - Juli 2013
  • Peter Sarkar: Komponieren als Lebensinhalt. Zur Ursula-Mamlok-Biographie von Habakuk Traber
  • Tristan Willems: Wiedergefundene Werke von Jaromir Weinberger

Nr. 79 - Dezember 2012
  • Albrecht Dümling: Lieber Lachen als Weinen. Der britische Komponist Joseph Horovitz
  • Olivier Eisenmann: Will Eisenmann - Ein emigrierter deutscher Komponist im Schweizer Wahl-Exil
  • Albrecht Dümling: Der Glaube an die Macht der Musik. Zu den Schriften Leo Kestenbergs

Nr. 78 - Juli 2012
  • Frédéric Döhl: Georg Kreisler und die Kunstmusik
  • Tina Frühauf: Ein Individualist der israelischen Schule. Zum Gedenken an Haim Alexander

Nr. 77 - April 2012
  • Winfried Radeke: "Das gibt´s nur einmal." - Werner Richard Heymann zum 50. Todestag (2. Teil)
  • Peter Sarkar: Der komponierende Geiger im selbst gewählten Exil. Über die neue große Adolf-Busch-Biographie von Tully Potter

Nr. 76 - November 2011
  • Winfried Radeke: "Das gibt´s nur einmal." - Werner Richard Heymann zum 50. Todestag (1. Teil)
  • Kolja Lessing und Peter Sarkar: Franz Reizenstein zum 100. Geburtstag

Nr. 75 - Mai 2011
  • Sophie Fetthauer: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit - Bericht über den aktuellen Stand des Online-Lexikons
  • Peter Sarkar: 100 Komponisten in "Verfolgung und Wiederentdeckung"
    2. Teil: Koffler - Zemlinsky

Nr. 73/74 - Dezember 2010
  • Albrecht Dümling: Fortdauerndes Engagement trotz fehlender Finanzierung: 20 Jahre Förderverein "musica reanimata"
  • Gottfried Eberle: Die Schulhoff-Renaissance nach dem II. Weltkrieg
  • Ingo Schultz: Ullmann und Andere. Ein ganz persönlicher Rückblick auf zwei Jahrzehnte musica reanimata
  • Bettina Brand: Und täglich grüßt das Ehrenamt. musica reanimata, der Vorstand und die aufwändigen Bemühungen um Finanzierungen
  • Peter Sarkar: 100 Komponisten in "Verfolgung und Wiederentdeckung"
    1. Teil: Abraham - Koellreutter

Nr. 72 - August 2010
  • Anke Zimmermann: Karel Reiner zum 100. Geburtstag
  • Manfred Peters: Heinrich Kaminski im Nationalsozialismus

Nr. 71 - März 2010
  • Anke Zimmermann: Rudolf Kende (1910-1958) – ein unbekannter Komponist?
  • Ingo Schultz: Ein Melodram aus Theresienstadt. Viktor Ullmanns "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke"

Nr. 70 - Januar 2010
  • Antje Kalcher: "Die zur Kündigung führenden Gründe werden Ihnen, wie ich annehme, bekannt sein." Zur Entlassung der nichtarischen Lehrerinnen und Lehrer an der Berliner Hochschule für Musik 1933
  • Winfried Radeke: Ein jüdischer Zigeuner in Berlin – Erinnerungen an Oskar Siebert

Nr. 69 - November 2009
  • Aus verzerrender Perspektive. Was wollte Anneliese Landau wirklich?
    Buchkritik von Albrecht Dümling
  • "Ich führte zwei ganz verschiedene Leben." Die Musikwissenschaftlerin Anneliese Landau (1903-1991) im Gespräch mit Albrecht Dümling

Nr. 68 - September 2009
  • Jens Brüning: "Von Kopf bis Fuß Berliner": Friedrich Hollaender und die unerwiderte Liebe zu seiner Stadt. Eine Spurensuche.
  • Anna-Christine Rhode-Jüchtern:"Morgen, morgen wird es besser sein." Ein Porträt der Komponistin und Musikpädagogin Charlotte Schlesinger (1909-1976).

Nr. 67 - Juli 2009
  • Dietmar Schenk: Leo Kestenberg in altem und neuem Licht.

Nr. 66 - Juni 2009
  • Peter Petersen: Die zwei Leben der Vicki Baum.
  • Albrecht Dümling: Von der Klangwelt Prags zur „mediterranen Musik“: Max Brod als Komponist.

Nr. 65 - November 2008
  • Albrecht Dümling: Der vergessene Pionier: Chemjo Vinaver. Auf der Suche nach den chassidischen Wurzeln.
  • Habakuk Traber: Der gewundene Lebensweg eines Geradlinigen. In memoriam Josef Tal.

Nr. 64 - Juli 2008
  • Christine Fischer-Defoy: "Wir waren schließlich durch das Schicksal verbunden."
    Die "Jüdische Private Musikschule Hollaender" in Berlin.
  • Juliane Brauer: Musikalische Gewalt und Über-Lebens-Mittel Musik. Teil 2: "Ein Mensch mit großer Würde" – Der Berliner Arbeiterchor-Dirigent Rosebery d’Arguto im Konzentrationslager Sachsenhausen.

Nr. 63 - Dezember 2007
  • Juliane Brauer: Musikalische Gewalt und Über-Lebens-Mittel Musik. Jüdische Musiker im Konzentrationslager Sachsenhausen.
  • Verena Rein: Zwei Welten stehen sich gegenüber. Edwin Geist - Die Wiederentdeckung eines vergessenen Komponisten.

Nr. 62 - Juli 2007
  • Matthias Wurz: Karl Rankl (1898 – 1968): Komponieren als „schlechte Gewohnheit“.
  • In memoriam: Hana Reinerová (1921-2007)
    Herbert Thomas Mandl (1926-2007)

Nr. 61 - Januar 2007
  • Gabriele Knapp: Anmerkungen zu Stefan Heuckes Oper „Das Frauenorchester von Auschwitz“ aus historisch-politischer Bildungsperspektive.
  • Otfried Richter: Melodik mit rhythmischer Raffinesse. In memoriam Werner Wolf Glaser.
  • Gottfried Eberle: Der polnische Pionier der Zwölftonmusik. Elzbieta Sternlicht spielt das gesamte Klavierwerk von Józef Koffler ein.

Nr. 60 - November 2006
  • Gottfried Eberle: "Am Abendhimmel blühet ein Frühling auf". Zu Viktor Ullmanns Hölderlin-Liedern.
  • Albrecht Dümling: Waldidyll inmitten einer Schreckenswelt. Zum 100. Geburtstag von Siegfried Borris.

Nr. 59 - September 2006
  • Franziska Specht: Die jüdische Konzertagentur Arthur Ehrlich.
  • Martina Helmig: "Verschiedene Kulturen haben meine Musik geprägt". In memoriam Ruth Schonthal.

Nr. 58 - März 2006
  • Gottfried Eberle: Der andere "Pierrot Lunaire". Neues über Max Kowalski.
  • Timothy L. Jackson: Eine Annäherung an Paul Kletzki.

Nr. 57 - November 2005
  • Per Skans: Miecyslaw Weinberg.
  • Helga Zeile, Klaus Krickeberg: Über Teodor Ryder, Dirigent, in Auschwitz ermordet, und Ida Ryder geb. Voth, Sängerin, im Ghetto von Lodz verhungert.

Nr. 56 - September 2005
  • Anke Zimmermann: In Memoriam Karel Reiner - Die Klavierwerke eines zweifach verfolgten Komponisten.
  • Barbara Busch: Wiederentdeckung eines verloren geglaubten Werkes: "Chronica" von Berthold Goldschmidt und Kurt Jooss.
  • Albrecht Dümling: Plädoyer für unerbittliche Genauigkeit. Fred K. Priebergs "Handbuch Deutsche Musiker 1933-1945".

Nr. 55 - März 2005
  • Albrecht Dümling: Was ist jüdische Musik? Ein Beitrag zu den Jüdischen Kulturtagen Berlin 2004.
  • Nancy Tanneberger: Justus Hermann Wetzel (1879-1973). Ein Porträt des spätromantischen Liedkomponisten.

Nr. 54 - Januar 2005
  • Matthias Wurz: Georg Tintner (1917-1999) zum Gedenken.
  • Friederike Fezer: "Daneben habe ich die Hoffnung nicht aufgegeben, eines Tages wieder zu meinem ursprünglichen Gebiet, der Oper, als Regisseur zurückzukehren". Ein Opernregisseur im Exil - Zum 100. Geburtstag von P. Walter Jacob (26.01.1905 - 20.07.1977).

Nr. 52 / 53 - Oktober/Dezember 2004
  • Albrecht Dümling: Künstlerische Gegenentwürfe zum Ghetto. Zum 60. Todestag von Pavel Haas, Hans Krása und Viktor Ullmann.
  • Ingo Schultz: Das "Wahnsinns-Terzett" (Nr. XV) aus Viktor Ullmanns "Der Kaiser von Atlantis" - Fragment oder Fassung von letzter Hand?
  • Ingo Schultz: "Komponiert in Theresienstadt..." Viktor Ullmanns Klaviersonaten Nr. 5 und Nr. 6.
  • Robert Kolben: Viktor Ullmanns 7. Klaviersonate.
  • Zwei Listen von Musikern in Theresienstadt, mitgeteilt von Paul Aron Sandfort.

Nr. 51 - August 2004
  • Robert Kolben: Viktor Ullmanns Kadenzen Opus 54 zu Beethovens Klavierkonzerten Nr. 1 C-dur op. 15 und Nr. 3 c-moll op. 37.
  • Symposium "Franz Schreker und seine Schüler", Berlin, Universität der Künste, 23.-26. Oktober 2003. Bericht von Peter Sarkar.

Nr. 50 - Dezember 2003
  • "Ich fühlte mich als Berliner ..." Ein Portrait des Komponisten Haim Alexander (Interview mit dem Komponisten von Bettina Brand).
  • Gottfried Eberle: Georg Schumanns Oratorium "Ruth" alias "Lied der Treue". Ein Beispiel für die "Arisierung" eines Textbuchs unter dem NS-Regime.
  • Ingo Schultz: Zwei "Schüler" von Viktor Ullmann. Ullmanns Werke geben Impulse für das aktuelle Musikschaffen.

Nr. 49 - Oktober 2003
  • Christian Utz: Auslöser der musikalischen Moderne in China. Das Wirken Wolfgang Fraenkels im Exil Shanghai.
  • Albrecht Dümling: Mehr als nur "Wiedergutmachungsapplaus". Berthold Goldschmidt in Berlin.

Nr. 48 - Juli 2003
  • Peri Arndt: Anneliese Landau zum 100. Geburtstag.

Nr. 47 - April 2003
  • Kolja Lessing: Berthold Goldschmidt zum 100. Geburtstag.
  • Paul Schendzielorz: Gideon Klein als Komponist in Prag und Theresienstadt.

Nr. 46 - Dezember 2002
  • Innere Emigration im Jahre 1944: Walter Braunfels und seine Kammermusik. (Albrecht Dümling im Gespräch mit Michael Braunfels beim 52. Gesprächskonzert "Verfolgung und Wiederentdeckung" am 24. Oktober 2002).
  • Albrecht Dümling: 20 Jahre Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin.
  • Isabel Herzfeld: Ein Wettbewerb für Emanuel Feuermann.

Nr. 45 - Oktober 2002
  • Peter Petersen: Der Komponist Abel Ehrlich erzählt.
  • Austin Clarkson, Habakuk Traber: Berlin - Jerusalem - New York. Stefan Wolpe zum 100. Geburtstag.

Nr. 44 - Juni 2002
  • Jüdische Sinfonie im holländischen Exil. Der Komponist Wilhelm Rettich (1892 - 1988). (Albrecht Dümling im Gespräch mit dem Verleger Egon von Preyß beim 50. Gesprächskonzert "Verfolgung und Wiederentdeckung" am 25. April 2002).
  • Gaby Flatow: "Ich lege mein Herz an das der vielen Opfer von Terezín ...". Zur Rezeption der Musik von Terezín / Theresienstadt in Japan am Beispiel der Pianistin Izumi Shimura und von Brundibár.
  • Ingo Schultz: Buchkritik: Anmerkungen zu Verena Naegeles Ullmann-Biographie "Viktor Ullmann. Komponieren in verlorener Zeit".

Nr. 43 - März 2002
  • Albrecht Dümling: Musica Viva in Brasilien. Komponist, Lehrer und Anreger: Hans-Joachim Koellreutter.
  • Ingo Schultz: "Fremde Passagiere" - Eine Dokumentation des ORF. Besprechung eines neuen Ullmann-Films.

Nr. 42 - Dezember 2001
  • Habakuk Traber: Holocaust-Kompositionen in Israel - zwei Beispiele.
  • Ein Stück Wien nach New York gerettet - Karl Weigl im amerikanischen Exil (Nach einem Gespräch mit Karl C. Weigl, dem Enkel des Komponisten, und Evelyn Chih-Yih Chan aufgezeichnet von Peter Sarkar).

Nr. 41 - Oktober 2001
  • Günter Herzfeld: Ein Erfahrungsbericht über die Einstudierung und Uraufführung der Suita "Das Leben der Maschinen" von Wladyslaw Szpilman.
  • Bettina Brand im Gespräch mit Anita Lasker-Wallfisch (Auszüge aus dem Dialog beim 44. Gesprächskonzert vom 19. Mai 2001).

Nr. 40 - Juni 2001
  • Georg Knepler: Exil in England.
  • Guido Fackler: Zur besonderen Quellensituation bei der Erforschung von Musik im NS-Lagersystem (Teil 2).

Nr. 39 - März 2001
  • William Hilsley: Erfahrungen als Zivilinternierter unter dem NS-Regime (Zusammengestellt von Gottfried Eberle).
  • Guido Fackler: Zur besonderen Quellensituation bei der Erforschung von Musik im NS-Lagersystem (Teil 1).

Nr. 38 - Dezember 2000
  • Hanns-Werner Heister: Spätwerke. Eislers Klavierlieder nach 1953.
  • Beate Schröder-Nauenburg: Kammermusikwerke von Leo Smit.

Nr. 37 - September 2000
  • Isabel Herzfeld und Albrecht Dümling: Kurt Weill und Ernst Krenek - ein Dialog im Jenseits. Eine Text-Montage zum 100. Geburtstag der beiden Komponisten.
  • Thomas Schinköth: Sehnsucht nach Menschlichkeit. Zum Tode der Sängerin Paula Salomon-Lindberg.

Nr. 36 - Juni 2000
  • Martin Schüssler: Aus der Briefsammlung im "Karol Rathaus Archive" des Queens College / New York.
  • Reinhard Schmiedel: Rede anläßlich des 80. Geburtstages von Alfred Goodman.

Nr. 35 - März 2000
  • Stefan Fricke: Julius Schloß (1902-1973).
  • Albrecht Dümling: Aus dem "verlorenen Paradies" in Zürich ins "Kasseler Exil". Ernst Krenek über seine europäischen Jahre.
  • Junge Kammermusik-Ensembles: Das "Viktor Ullmann Quartett" und das "Streichtrio Gideon Klein".

Nr. 34 - Dezember 1999
  • Steffen Fahl: Von inniger Freude am Sein und Schaffen. Der Komponist Robert Kahn.
  • Christiane Peter: Zum Gedenken an Eliška Kleinová.

Nr. 33 - September 1999
  • Pavel Eckstein: Die Musen haben nicht geschwiegen. Anmerkungen zur Musik in Theresienstadt 1941 - 1945.
  • Barbara Kienscherf: Wolfgang Jacobi (1894 - 1972). Über Leben und Werk eines zu Unrecht vergessenen Komponisten.
  • Bettina Brand: Nachruf auf Alfred Goodman.

Nr. 32 - Juni 1999
  • Beate Schröder-Nauenburg: Die Neue Jüdische Schule in Rußland.
  • Wir stellen vor: Thematisch verwandte Institutionen (6): Der "Orpheus Trust" in Wien (Primavera Gruber).
  • Albrecht Dümling: "Keine Notgemeinschaft, sondern Menschen wie überall auch". Deutschsprachige Musiker im Palestine Orchestra. Über das Buch von Barbara von der Lühe: Die Musik war unsere Rettung. Die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra.

Nr. 31 - März 1999
  • Walter Labhart: Ein Igel tanzt Bugatti-Step. Hinweise auf den halbwegs vergessenen Prager Komponisten Jaroslav Ježek.
  • Wir stellen vor: Thematisch verwandte Institutionen (5): Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien in Potsdam.

Nr. 30 - Dezember 1998
  • Gottfried Eberle: Ein zweiter "Pierrot lunaire". Der Komponist Max Kowalski (1882-1953).
  • Hans-Günter Klein: Neue Quellen zu Viktor Ullmann und Rudolf Walther Hirschberg.

Nr. 29 - September 1998
  • Juan Allende-Blin: Erich Itor Kahn.
  • Ingo Hoddick: Musikalischer Vermittler zwischen Frankreich und Deutschland. Leo Justinus Kauffmann.

Nr. 28 - Juli 1998
  • Konrad Boehmer: Louis Saguer - Licht aus dem Schatten
  • Guido Fackler: "den Gefangenen die nationalen Flötentöne beibringen". Musikbeschallung im frühen KZ Dachau.
  • Jascha Nemtsov, Beate Schröder-Nauenburg: Zu den Quellen der Russisch-Jüdischen Schule. Bericht über eine Forschungsreise nach Rußland.

Nr. 27 - April 1998
  • Thomas Schinköth: Zwischen Leipzig und Amerika. Herman Berlinski (geb. 1910) - eine Spurensuche.
  • Albrecht Dümling: Die Visionen eines Illegalen wurden Wirklichkeit. Zum Tod des europäischen Kulturpolitikers und mr-Kuratoriumsmitglieds Peter Diamand.
  • Wir stellen vor: Thematisch verwandte Institutionen (4): Salomon Ludwig Steinheim-Institut für deutsch-jüdische Geschichte in Duisburg.

Nr. 26 - Februar 1998
  • Klaus Linder: Philipp Herschkowitz - Ein Musiker auf dem langen Heimweg nach Wien.
  • Peter Petersen: Die Arbeitsgruppe Exilmusik am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Ein Tätigkeitsbericht.

Nr. 25 - Dezember 1997
  • Barbara von der Lühe: "Erziehung zur Menschlichkeit durch Musik". Der Musikpädagoge Leo Kestenberg.
  • Ingo Schultz: Die "Schönberg-Variationen" von Viktor Ullmann 1925 - 1929 - 1933/39.
  • Gottfried Eberle: Zeugin des Jahrhunderts. Zum Tode von Dr. Cornelia Schröder-Auerbach.

Nr. 24 - September 1997
  • Albrecht Dümling: "Wir haben die Losung von Dachau gelernt ...". Zum Tode des Dirigenten, Komponisten und Musikerziehers Herbert Zipper (1904-1997).
  • Ingo Schultz: Zum Umgang mit dem Erbe.

Nr. 23 - Mai 1997
  • Annkatrin Dahm: Musik in den nationalsozialistischen Vernichtungszentren Belzec, Sobibor und Treblinka.
  • Thomas Schinköth: Zwischen den Fronten - Günter Raphael im NS-Staat.

Nr. 22 - Februar 1997
  • Gottfried Eberle: Der russische Futurist Arthur Lourié.
  • Claus-Henning Bachmann, Albrecht Dümling: Grußworte für Berthold Goldschmidt.
  • Albrecht Dümling: "Entartete" Komponisten. Ein Überblick.

Nr. 21 - Dezember 1996
  • Albrecht Dümling: Die drei Karrieren eines Verdrängten. Zum Tod des Komponisten und Dirigenten Berthold Goldschmidt.
  • Thomas Schipperges: Karel Salmon (Salomon) (1897-1974). Ein Weg aus Deutschland.
  • Jascha Nemtsov: Auf den Spuren der russischen Avantgarde: die "Quatre pièces pour piano" von Arthur Lourié.

Nr. 20 - September 1996
  • Tilman Kannegießer: Theresienstadt - Gedanken zur Ideologie der Wiederentdeckung.
  • Joachim Tschiedel: Der "jüdische Scheindirektor" Bernhard Sekles und die Gründung der ersten europäischen Jazz-Klasse 1928.

Nr. 19 - Mai 1996
  • Guido Fackler: Musik und Holocaust.
  • Ingo Schultz: Eine bisher unbekannte Quelle zu Viktor Ullmanns "Kaiser von Atlantis" - Karel Bermans Theresienstädter Rollenheft.
  • Hortense Hörburger: Tod kommt wieder, Leben. Ullmanns Oper "Kaiser von Atlantis" in Sarajewo. Rezension in der "Frankfurter Rundschau".

Nr. 18 - Februar 1996
  • Sabine Meine: A propos René Leibowitz (1913-1972).
  • Christine Rosenlöcher: Verdrängte Musik und Restitution - eine noch unerfüllte Verpflichtung.

Nr. 17 - Dezember 1995
  • Ingo Schultz: Der Prolog zum "Kaiser von Atlantis". Ein Schlüssel zum Verständnis der Theresienstäder Oper von Viktor Ullmann.
  • Jascha Nemtsov: Zur Klaviersuite op. 13 von Pavel Haas.

Nr. 16 - September 1995
  • Martin Schüssler: "Mein Problem ist das eines unabhängigen, vernachlässigten und sehr eigenartigen Komponisten ...". Karol Rathaus zum 100. Geburtstag.
  • Beate Schröder-Nauenburg: Theresienstadt als neuer Festivalort?

Nr. 15 - Mai 1995
  • Winfried Radeke: Gedanken zu den beiden "Sinfonien" Viktor Ullmanns.
  • Thomas Schinköth: "Ein Kind unserer Stadt und unserer Gemeinde". Wilhelm Rettichs Wirken in Leipzig.

Nr. 14 - Februar 1995
  • Hans-Günter Klein: Eine Werkliste Viktor Ullmanns aus dem Jahre 1942.
  • Marcus Gerhardts: Die Entdeckung des 4. Streichquartetts von Viktor Ullmann.
  • Christine Rosenlöcher: Der konservative Komponist und Musikkritiker Rudolf Walter Hirschberg und die Dadaistin Hannah Höch.

Nr. 13 - Dezember 1994
  • Kolja Lessing: Begegnung mit Ignace Strasfogel
  • Quartett-Ensembles: Pellegrini-Quartett - Artus Quartett.
  • Opern NS-verfolgter Komponisten in Ur-, Erst- und Wiederaufführungen:
    2. Berthold Goldschmidt: "Beatrice Cenci". Szenische Uraufführung in Magdeburg am 10. September 1994. Besetzungsliste und Rezension in der "Westdeutschen Zeitung" (Sophia Willems).

Nr. 12 - Oktober 1994
  • Ingo Schultz: Neues zu Viktor Ullmanns "Schönberg-Variationen".
  • Opern NS-verfolgter Komponisten in Ur-, Erst- und Wiederaufführungen:
    1. Krása: "Verlobung im Traum" Wiederaufführung in Prag am 27. März 1994. Besetzungsliste und Rezension in der "Frankfurter Rundschau" (Hans-Klaus Jungheinrich).
  • Musiker-Ensembles und neue Initiativen: Ensemble Horizonte Detmold - Amati-Ensemble München - Initiative Hans Krása. Verein der Freunde und Förderer der Theresienstädter Initiative - Anne-Frank-Shoa-Bibliothek in der Deutschen Bücherei Leipzig.

Nr. 11 - Juli 1994
  • Ingo Schultz: Der Kampf um die Uraufführung der Oper "Die Verlobung im Traum" von Hans Krása.
  • Ingo Schultz: "... und arbeite aber jetzt sehr fleißig." Anmerkungen zu Hans Krásas Persönlichkeit und Arbeitsweise.
  • Ingo Schultz: Der Blick über die Grenze. Oder: Wie kann man eine Opernpremiere im Ausland wirkungsvoll vorbereiten?
  • Peter Glotz: Nationalismus ist eine Pest.
  • Hanns-Werner Heister: "Die Musik des osteuropäischen Judentums - totalitäre Systeme - Nachklänge". Kolloquium im Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik, 2. - 4. Juli 1994.

Nr. 10 - Mai 1994
  • Walter Labhart: Wladimir Vogel (1896-1964). Quer zur Zeit, quer durch Europa. Von Berlin bis ins Schweizer Exil.

Nr. 9 - Februar 1994
  • Stephan Kopf: Das Autograph gibt Auskunft. Zur Entstehung der Oper "Der Kaiser von Atlantis" von Viktor Ullmann.

Nr. 8 - Dezember 1993
  • Beate Schröder-Nauenburg: Rudolf Karel
  • Gaby Flatow: Jüdische Musik - wohin gehört sie?

Nr. 7 - September 1993
  • Blanka Cervinková: Hans Krásas "Brundibár". Zwei Versionen einer Oper.

Nr. 6 - Juli 1993
  • Eckhard John: Die Freiburger Projektgruppe "Musik in Konzentrationslagern".

Nr. 5 - März 1993
  • Ingo Schultz: Gespräch mit Paul Kling.

Nr. 4 - Januar 1993
  • Ingo Schultz: Viktor Ullmann (1898-1944). Der verschüttete Lebensweg eines Musikers der geköpften Generation.
  • Reinhard Oehlschlägel: Nachruf auf Walter A. F. Maas.

Nr. 3 - November 1992
  • Albrecht Dümling, Hans-Günter Klein: Editorial
  • Albrecht Dümling: Das Exil zwischen äußerer Vertreibung und innerer Rückkehr. Symposium. "Musik in der Emigration 1933-1945" in Essen
  • Albrecht Dümling: Noch bleiben Fragen offen. Zur Wiederentdeckung verschollener Milhaud-Manuskripte.
  • Gottfried Eberle: Bericht über das Erwin-Schulhoff-Kolloquium in Köln.

musica reanimata