Konzerthinweise, Symposien, Ausstellungen und Rundfunksendungen
Die Veranstaltungen von musica reanimata finden Sie unter [Vorschau »].
14. Mai - 20. Dezember 2025: Wien, Exilarte Zentrum (Lothringerstraße 18, 1030 Wien)
Ausstellung "Erich Zeisl - Wiens verlorener Sohn in der Fremde"
[https://exilarte.org/die-ausstellung-erich-zeisl-wiens-verlorener-sohn-in-der-fremdeab-14-05-2025-im-exilarte-zentrum]
Kuratorin: Karin Wagner
Öffnungszeiten Mittwoch - Freitag 15.00 - 19.00 Uhr, Samstag: 13.00 - 17.00 Uhr
Juli und August sowie an Feiertagen geschlossen. Eintritt frei
28. Juni 2025: Freiburg i.Br. (Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr)
[https://theater.freiburg.de/de_DE/spielplan/alles-durch-m-o-w.17780721]
Józef Koffler: Alles durch M.O.W. (Uraufführung). Dazu Texte von Debora Vogel. Musikalische Leitung: Friederike Scheunchen.
Die Partitur Kofflers ist verschollen, auf Grundlage eines Klavierauszugs wurde das Werk von Johannes Schöllhorn neu instrumentiert.
Weitere Aufführungen: 4., 10., 12. und 16. Juli.
13. Juli 2025: Cottbus (Staatstheater, 16 Uhr).
[https://www.staatstheater-cottbus.de/de/programm/repertoire/artikel-kleider_machen_leute.html]
Alexander Zemlinsky: Kleider machen Leute. Musikalische Leitung: Alexander Melzin; Regie: Stephan Märki; Bühne und Video: Silvia Merlo, Ulf Stengl.
27. Juli 2025: Berlin (Marienkirche Friedrichswerder, 19 Uhr).
[https://marienkirche-berlin.de/musik/]
Simon Laks: Variationen über den Choral "Was Gott tut, das ist wohlgetan" von J. S. Bach für Orgel (Uraufführung - komponiert ca. 1930). Xaver Schult, Orgel. Außerdem Werke von Pachelbel, Guilmant u.a.
Empfehlungen zum Nachhören und -sehen von Rundfunksendungen im Internet:
Das internationale Symposion "New Paths in Opera" vom 9./10. Oktober 2023 als ist Teil der Veranstaltungsreihe "musica non grata" in der Tschechischen Republik ist auf youtube weiterhin verfügbar. Die Vorträge und ein Roundtable behandelten Komponisten wie Erwin Schulhoff, Pavel Haas, Viktor Ullmann und Emil Frantisek Burian und das Musikleben in der Tschechoslowakei. Zu den Referent*innen zählten Lubomír Spurný, Michael Haas, Albrecht Dümling, Herbert Gantschacher, Frank Harders-Wuthenow u.v.a.
[https://www.youtube.com/watch?v=XkTCtGytu58]
[https://www.youtube.com/watch?v=wIFB09j_oS0]
Dokumentarfilm "Klassik unterm Hakenkreuz - Der Maestro und die Cellistin von Auschwitz" von Christian Berger bei der Deutschen Welle und 3B-Produktion
Verfügbar bei Youtube: [https://youtu.be/gWM3lW6mTFo] (deutsche Fassung)
[https://youtu.be/gvoT8QANp8I] (englische Fassung).
Die im Titel gemeinten Personen sind Wilhelm Furtwängler und Anita Lasker-Wallfisch.
Eine Sendung in Deutschlandfunk Kultur ist weiterhin online abrufbar: 15. Juli 2022, 22:03 - 22:33 Uhr
[https://www.deutschlandfunkkultur.de/programm?drsearch:date=2022-07-15]
Zwischen ernster und leichter Muse. Georg Kreisler zum 100. Geburtstag.
Sendung von Albrecht Dümling mit der Pianistin Sherri Jones.
18. Dezember 2021: Hans Winterberg in Deutschlandfunk Kultur
[www.deutschlandfunkkultur.de/orchesterwerke-von-hans-winterberg]
In der Sendung "Die besondere Aufnahme" erklangen drei kürzlich vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin eingespielte Werke von Hans Winterberg: Rhythmophonie für Orchester, Sinfonie Nr. 1 und Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1. Mit Jonathan Powell, Klavier; Leitung: Johannes Kalitzke.
Festkonzert zur Eröffnung des Ursula-Mamlok-Saals in der Musikschule City-West vom 29.10.2021
[https://www.youtube.com/watch?v=4Egh-ocxeS8]
Werke von Ursula Mamlok, interpretiert von Lehrenden der Musikschule City West (Berlin). Moderation: Bettina Brand.
Online-Konzert vom 7. Juli 2021 im Rahmen des tschechischen Projekts "musica non grata"
[https://www.youtube.com/watch?v=x1nv6phFF6s&list=PLYWNL_W9GOrSBvo9r44JOwQ79XCj-3Hh3&index=2]
Pavel Haas: Studie für Streichrchester; Paul Hindemith: Konzert für Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Harfe und Orchester.
Das Video zur Ausstellung
Themenraum | Mai 1945 erinnern der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB), das unseren Vorstand Dr. Albrecht Dümling im Gespräch mit Susanne Hein zeigt, ist in Internet dauerhaft abrufbar:
[https://vimeo.com/440246373]