Das nächste Konzert


Edi Tyrmand (171) Donnerstag, 23. Oktober 2025, Konzerthaus Berlin, Musikclub, 20 Uhr
Rettende Flucht nach Minsk - Die Komponistin Edi Tyrmand

Edi (Eta) Tyrmand (1917-2008) verbrachte ihre Jugend in Warschau. Nach dem Überfall der deutschen Truppen auf Polen 1939 floh sie zusammen mit ihrem Mann in die Sowjetunion. Sie setzte ihr in Warschau angefangenes Musikstudium am Konservatorium in Minsk fort, wo sie auf weitere junge geflüchtete polnisch-jüdische Musiker traf, unter ihnen Mieczyslaw Weinberg. Die Kriegsjahre 1941-1945 überlebte Tyrmand durch die Evakuierung nach Kirgisien. Nach dem Krieg verbrachte sie den Rest ihres langen Lebens in Minsk, sie genoss dort hohes Ansehen als Komponistin, Pianistin und Hochschullehrerin. Tyrmand wurde als erste Frau in den weißrussischen Komponistenverband aufgenommen und ihre Werke, insbesondere die Kammermusik, gehören in Weißrussland bis heute zum Konzertrepertoire. Außerhalb der ehemaligen Sowjetunion wurde ihre innige und farbenreiche Musik aber noch nie aufgeführt.

Sonate für Violine und Klavier Nr. 1 (1950)
Suite für Klavier (1963)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 (1972)

Linus Roth, Violine
Jascha Nemtsov, Klavier
Der Dramaturg des Konzerthauses Johannes Schultz führt ein Gespräch mit Jascha Nemtsov über den historischen Kontext und den Lebensweg der Komponistin.

Dieses Konzert wird unterstützt durch die Bareva Stiftung
Logo

Weitere Konzerte


(172) 18. Dezember 2025: Gustav Brecher: Dirigent, Komponist, Opernerneuerer. Ein jüdisches Musikerleben zwischen Ruhm und Exitus
(173) 27. Januar 2026: Aufführungsverbot und innere Emigration - Die Komponistin Ilse Fromm-Michaels
(174) 26. März 2026: Wilhelm Grosz (1894-1939): Musikalische Vielseitigkeit in dramatischen Zeiten
(175) 7. Mai 2026: Der Sohn eines Rabbiners: Josef Tal - Klavierwerke aus 70 Jahren



Eintritt: 8 Euro (keine Ermäßigungen)
Kartenvorbestellungen: Konzerthaus Berlin [www.konzerthaus.de]
Tel.: (030) 20309 - 2101 Konzerthaus Berlin
musica reanimata